Herstellername L – O

Herzlich willkommen im Verzeichnis der Porzellan- und Keramikmarken. Ich gebe Ihnen hiermit einen kostenfreien Zugang zu vielen Porzellan- und Keramikmarken an die Hand und hoffe, dass Ihnen mein Verzeichnis eine Hilfe ist. Alle Marken wurden vom Original Inventar des Museums abfotografiert. Bitte beachten Sie den Urheberschutz, ganz unten im Impressum der homepage beschrieben. Das Markenverzeichnis wurde nach neuesten Erkenntnissen wissenschaftlicher Keramikforschung für die Jahre 1860 – 1960 erstellt. Soweit Sie Fragen haben, finden Sie meine Kontaktdaten im Impressum. Die Marken sind alphabetisch nach Hersteller aufgelistet. Beimarkungen sind hier nur dann abgebildet, wenn anzunehmen ist, dass die eigentliche Herstellermarke auch mal fehlen kann oder nicht lesbar ist. Soweit keine Herstellermarke vorhanden ist aber eine Künstlersignatur, wird diese abgebildet, wenn der Hersteller dadurch bekannt ist. Wenn sowohl die Herstellermarke als auch die Künstlersignatur vorhanden ist, wird in diesem Verzeichnis nur die Herstellermarke abgebildet. Sind Hersteller und Künstler identisch, wird diese Marke oder Signatur abgebildet und zählt als Herstellermarke. Erfolgt eine Nummerierung von Fotos, so sind die Fotos ein und derselben Fabrik zuzuordnen (meistens für unterschiedliche Herstellungszeiträume) oder stellen eine Beimarkung dar. Wenn Sie ein Foto einer Marke vergrößert sehen möchten, so klicken Sie einmal darauf. Möchten Sie wieder zurück, so klicken Sie oben links auf den „zurück“ Pfeil Ihres PC.

Marke

Laboratorium für Kunstemail und Kunstkeramik Theodor Keerl und Nachfolger Bayerische Kunst-Keramik Keerl & Schumann GmbH, Deutschland, Landshut und Arzberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1903 -1921, weitere Erklärung: ob die Nachfolgerfirma die am 04.12.1921 in Arzberg gegründet wurde, eine andere Marke verwendete, konnte nicht recherchiert werden, Auflösung der Nachfolgefirma 1934 – 1937

Marke

La Porcelain Limousine, Frankreich, Limoges, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke

Leboeuf, Milliet & Cie., Frankreich, Creil et Montereau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1870

Marke

L. & E. Coiffe, Frankreich, Limoges, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920, weitere Erklärung: die Coiffe Marke ist die Marke mit dem Stern, die andere Marke konnte nicht aufgelöst werden

Marke Foto 1

L. Hjorth Kunsttöpferei, Dänemark, Rönne/Bornholm, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1927 – 1960, weitere Erklärung: der Hirsch als zusätzliche Firmenmarke wurde wohl ab 1927 verwendet

Marke Foto 2

L. Hjorth Kunsttöpferei, Dänemark, Rönne/Bornholm, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1927, weitere Erklärung: der Hirsch als zusätzliche Firmenmarke wurde wohl ab 1927 verwendet

Marke Foto 3

L. Hjorth Kunsttöpferei, Dänemark, Rönne/Bornholm, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1927, weitere Erklärung: der Hirsch als zusätzliche Firmenmarke wurde wohl ab 1927 verwendet

Marke

L’isle Adam, Frankreich, L’isle Adam, Départment Val-d‘Oise, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: in der Gemeinde L’isle Adam gab es mehrere Keramikwerkstätten, so dass eine exakte Werkstattzuordnung nicht möglich ist

Marke

Louis-Etienne Desmant, Frankreich, Subles, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1898, weitere Erklärung: Die Marke ist in dieser Form in keiner Literatur zu finden, das MEK liest die Marke als SLD für Subles Louis Desmant, Literatur: Horst Makus, Keramik aus Historismus und Jugendstil, Seite 216, Marke 62, dort vollständiger Schriftzug von L. Desmant wobei das L und das D ähnlich verschlungen sind wie beim MEK Exemplar

Marke

Louis Majorelle, Frankreich, Nancy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Louis Majorelle übernahm 1879 die von seinem Vater 1858 in Toul gegründete Möbel- und Keramikfabrik deren Sitz er 1898 nach Nancy verlegte

Marke

Lovatt & Lovatt (Langley Mill Pottery), England, Langley Mill, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke

L. P. Jorgensen, Dänemark, Kopenhagen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1890, weitere Erklärung: Eneret = geschützt

Marke Foto 1

Lucien Brisdoux, Frankreich, Saint-Amand en Puisaye, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1925, weitere Erklärung: Artisan France = Hand-(werks)-arbeit aus Frankreich

Marke Foto 2

Lucien Brisdoux, Frankreich, Saint-Amand en Puisaye, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1925

Marke Foto 1

Madoura Suzanne & Georges Ramié, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1950

Marke Foto 2

Madoura Suzanne & Georges Ramié, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1950

Marke Foto 1

Majolikafabrik Schiller & Gerbing und Nachf. Majolikafabrik F. Gerbing Witwe und Nachf. Gerbing & Stephan Majolika,- Siderolith- und Kunstterrakottafabrik, Bodenbach (Podmokly), Austria/Böhmen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1861 bis 1900, weitere Erklärung: die Marke wird als Gerbing & Stephan gelesen, hier wohl 1879

Marke Foto 2

Majolikafabrik Schiller & Gerbing und Nachf. Majolikafabrik F. Gerbing Witwe und Nachf. Gerbing & Stephan Majolika,- Siderolith- und Kunstterrakottafabrik, Bodenbach (Podmokly), Austria/Böhmen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1861 bis 1900, weitere Erklärung: die Marke wird als Gerbing & Stephan gelesen, hier wohl um 1880

Marke

Majolika- und Fayencefabrik Eichwald, Böhmen/Austria, Eichwald/Dubi, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1896, weitere Erklärung: im Jahre 1896 wurde die Fabrik von Bernhard Bloch aufgekauft

Marke Foto 1

Majolika- und Ofenfabrik Johann Glatz, Deutschland, Villingen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1870 – 1916, weitere Erklärung: Marke besteht aus 3 Tannen in einem Kreis, als Pressmarke, siehe auch Foto 2, dort diese Marke besser lesbar

Marke Foto 2

Majolika- und Ofenfabrik Johann Glatz, Deutschland, Villingen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1870 – 1916, weitere Erklärung: Marke besteht aus 3 Tannen in einem Kreis, als Pressmarke, siehe auch Foto 1, dort diese Marke schwer lesbar

Marke

Manifattura Figli di Giuseppe Cantagalli, Italien, Florenz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um 1930, weitere Erklärung: die Marke der Manufaktur war immer ein, meist in roten Tönen, gezeichneter Hahn

Marke

Manifattura Ginori, Italien, Doccia, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Vor 1896, weitere Erklärung: 1896 kaufte die Società Ceramica Richard die Manifattura Ginori auf und firmierte dann Società Ceramica Richard-Ginori

Marke Foto 1

Manufacture Charles Ahrenfeldt, Frankreich, Limoges, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: von 1894 bis Anfang 1930, weitere Erklärung: Marke wurde für Weissware verwendet

Marke Foto 2

Manufacture Charles Ahrenfeldt, Frankreich, Limoges, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: von 1894 bis Anfang 1930, weitere Erklärung: Marke wurde als Dekormarke verwendet

Marke Foto 1

Manufacture de Faiences du Moulin des Loups, Frankreich, Orchies, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 2

Manufacture de Faiences du Moulin des Loups, Frankreich, Orchies, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 1

Manufacture de Faiences d’Art de Saint Clement, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1874, weitere Erklärung: gemarkt St. Clément, Gallé in Nancy sowie F (für France), blau unter Glasur, Weißmasse hergestellt in der Faiencerie St. Clement, Dekorausführung von Emile Gallé im Atelier der Firma seines Vaters, Veuve Reinemer et Gallé, Frankreich, Nancy, von 1863 bis 1892 stand die Faiencerie St. Clement im Eigentum der Familie Thomas, ab 1892 im Eigentum der Firma Keller & Guérin und ab 1922 im Eigentum von Edouard Fenal

Marke Foto 2

Manufacture de Faiences d’Art de Saint Clement, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1874, weitere Erklärung: gemarkt St. Clément, Gallé in Nancy sowie F (für France), blau unter Glasur, Weißmasse hergestellt in der Faiencerie St. Clement, Dekorausführung von Emile Gallé im Atelier der Firma seines Vaters, Veuve Reinemer et Gallé, Frankreich, Nancy, von 1863 bis 1892 stand die Faiencerie St. Clement im Eigentum der Familie Thomas, ab 1892 im Eigentum der Firma Keller & Guérin und ab 1922 im Eigentum von Edouard Fenal

Marke Foto 3

Manufacture de Faiences d’Art de Saint Clement, Frankreich, Saint Clement, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1935, weitere Erklärung: gemarkt SC (ligiert), von 1863 bis 1892 stand die Faiencerie St. Clement im Eigentum der Familie Thomas, ab 1892 im Eigentum der Firma Keller & Guérin und ab 1922 im Eigentum von Edouard Fenal

Marke Foto 1

Manufacture de grés artistique Denert & Balichon (Denbac), Frankreich, Vierzon, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 2

Manufacture de grés artistique Denert & Balichon (Denbac), Frankreich, Vierzon, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 3

Manufacture de grés artistique Denert & Balichon (Denbac), Frankreich, Vierzon, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 4

Manufacture de grés artistique Denert & Balichon (Denbac), Frankreich, Vierzon, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 1

Clement Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1870

Marke Foto 2

Clement Massier, Frankreich, Golfe Juan, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1890, weitere Erklärung: Golfe Juan (Ortsbezeichnung)

Marke Foto 3

Clement Massier, Frankreich, Golfe Juan, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Golfe Juan (Ortsbezeichnung), A.M. (Alpe Maritimes), nächstes Foto Erklärung der Lüsterglasurmarkung

Marke Foto 4

Clement Massier, Frankreich, Golfe Juan, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1900, weitere Erklärung: Lüsterglasurmarkung: M C M (Manufactur Clement Massier), 1900 (Datierung Jahr 1900)

Marke Foto 5

Clement Massier, Frankreich, Golfe Juan, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Golfe Juan (Ortsbezeichnung), A.M. (Alpe Maritimes)

Marke Foto 6

Dolphin Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1900, weitere Erklärung: Dolphin manchmal auch Delphin geschrieben, siehe nächstes Foto, A.M. = Alpe Maritimes

Marke Foto 7

Dolphin Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Delphin manchmal auch Dolphin geschrieben, siehe voriges Foto, A.M. = Alpe Maritimes

Marke Foto 8

Jean Baptiste Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 9

Jean Baptiste Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 10

Jérome Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1890

Marke Foto 11

Jérome Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1890

Marke Foto 12

Jérome Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 13

Jérome Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1890

Marke Foto 14

Jérome Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 15

Jérome Massier, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1900 – 1950

Marke

Matthes & Ebel Mäbendorfer Porzellanfabrik und Malereien, vormals Mäbendorfer Porzellanfabrik Richard Matthes & Co., vormals Mäbendorfer Porzellanfabrik Schlegelmilch & Co., vormals evtl. Porzellanfabrik Carl Schlegelmilch, Deutschland, Mäbendorf, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1929 – 1935, weitere Erklärung: 1882 = Gründungsjahr der Fabrik, alea iacta est (sinngemäß übersetzt: „Der Würfel ist gefallen“, Anm. MEK: dieser Spruch bezieht sich sicher auf die Trennung von Matthes und Ebel 1929, denn zu diesem Zeitpunkt wurde die neue Firmenmarke eingeführt, die evtl. symbolisieren soll, dass Ebel nun allein weiter kämpft, alle Firmenbezeichnungen und Jahreszahlen wurden vom Handelsregister des Preußischen Amtsgerichtes in Suhl übernommen, in der Literatur finden sich für Matthes zwei Schreibweisen, einmal Mathes und das andere Mal Matthes, richtig ist Matthes, da so in o. g. Handelsregister eingetragen

Marke Foto 1

Max Roesler Porzellan- und Steingutfabrik und Nachf. Max Roesler Porzellan- und Steingut AG, Deutschland, Rodach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1931 – 1938, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke Wappenschild mit Heckenrose (Familienwappen der Roeslers) grüner Stempel unter Glasur

Marke Foto 2

Max Roesler Porzellan- und Steingutfabrik und Nachf. Max Roesler Porzellan- und Steingut AG, Deutschland, Rodach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910, gemarkt Firmenmarke Wappenschild mit Heckenrose (Familienwappen der Roeslers) darüber RMR (für Rodach und Max Roesler) blauer Stempel unter Glasur, weitere Erklärung: mit Stempel des Entwerfers, PARTZ, für Gustav Partz

Marke Foto 3

Max Roesler Porzellan- und Steingutfabrik und Nachf. Max Roesler Porzellan- und Steingut AG, Deutschland, Rodach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920, gemarkt Firmenmarke Wappenschild mit Heckenrose (Familienwappen der Roeslers) darüber RMR (für Rodach und Max Roesler) blauer Stempel unter Glasur

Marke

Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (M.O. & P.F.) vormals Carl Teichert Meisen (C.T.M.) und Nachfolger Teichert-Werke Meissen, Deutschland, Meissen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Nachfolger nächstes Foto

Marke

Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (M.O. & P.F.) vormals Carl Teichert Meisen (C.T.M.) und Nachfolger Teichert-Werke Meissen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: nach 1930, weitere Erklärung: Marke des Nachfolgers

Marke Foto 1

Meringer Kunsttöpferei Johann Lipp, vormals Meringer Töpferei Georg Lipp, Deutschland, Mering, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit CFOM, der Vertrieb der Lipp Keramiken erfolgte durch das Handelshaus C. F. Otto Müller in Karlsruhe, insofern steht CFOM für C. F. Otto Müller

Marke Foto 2

Meringer Kunsttöpferei Johann Lipp, vormals Meringer Töpferei Georg Lipp, Deutschland, Mering, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit CFOM, der Vertrieb der Lipp Keramiken erfolgte durch das Handelshaus C. F. Otto Müller in Karlsruhe, insofern steht CFOM für C. F. Otto Müller

Marke Foto 3

Meringer Kunsttöpferei Johann Lipp, vormals Meringer Töpferei Georg Lipp, Deutschland, Mering, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um 1900, weitere Erklärung: ob diese Marke bereits von Georg Lipp verwendet wurde ist nicht feststellbar, das Schwert (senkrecht, Spitze nach unten) ist Bestandteil des Meringer Stadtwappens (dort ebenfalls senkrecht mit der Spitze nach unten), bei J.G. Th. Graesse, Führer für Sammler von Porzellan und Fayence, Seite 127, Marke Nr. 1 ist das Schwert verkehrt herum dargestellt (Schwert zeigt mit der Spitze nach oben), richtig ist die Beschreibung des MEK

Marke Foto 4

Meringer Kunsttöpferei Johann Lipp, vormals Meringer Töpferei Georg Lipp, Deutschland, Mering, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um/nach 1900, weitere Erklärung: die Marke ist auf dem Bodenrand der gleichen Kanne wie Foto 3, als zusätzliche Marke angebracht, dieser Stempel ist dem zweiteiligen Stempel von Foto 5 zugehörig

Marke Foto 5

Meringer Kunsttöpferei Johann Lipp, vormals Meringer Töpferei Georg Lipp, Deutschland, Mering, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um/nach 1900, weitere Erklärung: Firmenmarke mit 3 Vasen, in den Vasen die Buchstaben MKT (für Meringer Kunsttöpferei (erster Bestandteil des vollständigen Stempels), darunter J. LIPP (zweiter Bestandteil des vollständigen Stempels), dieser wurde auch einzeln verwendet, siehe Foto 4, mit Zusatzstempel MADE IN GERMANY, wurde wohl auf Produkten für den Export angebracht

Marke Foto 1

Metallporzellanfabrik Deusch & Co., Deutschland, Waldhausen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930, weitere Erklärung: Marke der Weißware Foto 2

Marke Foto 2

Marke für die Weißware: Porzellanfabrik Hertel, Jacob & Co.

Marke Foto 1

Mintons Ltd. China-Works, England, Stoke upon Trent, Staffordshire, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1902 – 1914, weitere Erklärung: Secessionist (sehr rarer Zusatzstempel), die Bezeichnung „Secessionist“ wurde abgeleitet von der Wiener Sezession

Marke Foto 2

Mintons Ltd., England, Stoke upon Trent, Staffordshire, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke

Moore & Co., England, Southwick, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke

Mougin Frères, Frankreich, Nancy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1906 – 1923

Marke

Münchner Werkstätten für keramische Kunst, Deutschland, München, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 1

Nesselsdorfer Thonwarenfabrik Adolf Raschka, Böhmen/Austria, Nesselsdorf/Koprivnice, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1885

Marke Foto 2

Nesselsdorfer Thonwarenfabrik Adolf Raschka, Böhmen/Austria, Nesselsdorf/Koprivnice, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1885

Marke Foto 3

Nesselsdorfer Thonwarenfabrik Adolf Raschka, Böhmen/Austria, Nesselsdorf/Koprivnice, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1885

Marke Foto 1

Neuhaldensleber Majolika- und Terrakottafabrik Waldemar Stahlknecht (ab 1904, vormals Porzellan-, Steingut,- Majolika- und Terrakottafabrik Hugo Lonitz von 1868 bis 1903), Deutschland, Neuhaldensleben, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1904

Marke Foto 2

Neuhaldensleber Majolika- und Terrakottafabrik Waldemar Stahlknecht (ab 1904, vormals Porzellan-, Steingut,- Majolika- und Terrakottafabrik Hugo Lonitz von 1868 bis 1903), Deutschland, Neuhaldensleben, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1904 – 1912

Marke Foto 3

Neuhaldensleber Majolika- und Terrakottafabrik Waldemar Stahlknecht (ab 1904, vormals Porzellan-, Steingut,- Majolika- und Terrakottafabrik Hugo Lonitz von 1868 bis 1903), Deutschland, Neuhaldensleben, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1904

Marke Foto 4

Neuhaldensleber Majolika- und Terrakottafabrik Waldemar Stahlknecht (ab 1904, vormals Porzellan-, Steingut,- Majolika- und Terrakottafabrik Hugo Lonitz von 1868 bis 1903), Deutschland, Neuhaldensleben, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1904

Marke

Oberlausitzer Keramische Werkstätten Paul Jürgel, Deutschland, Niederbielau (Schlesien), zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1918 – 1926,

Marke

Öfen & Thonwaaren-Fabrik Eduard Dubsky von Wittenau, Böhmen/Austria, Pilsen/Plzen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1875

Marke

Ofenfabrik und Kunsttöpferei von Georg Bankel und Nachf. Georg Bankel, Lauf, Chamotteofen- und Wandplattenfabrik, Deutschland, Lauf, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1905

Marke Foto 1

Otto Buhlmann Hoflieferant, Kristall,- Glas,- Porzellan- und Steinguthandel, Deutschland, Leipzig, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1880 – 1939, weitere Erklärung: Markung am Boden eines Seidels, Hersteller des Seidels unbekannt, weitere Fotos der Zinnmontur- und Zinndeckel Markung Foto 2 bis Foto 4

Marke Foto 2

Marke Foto 3

Marke Foto 4

Marke

Otto Douglas Douglas-Hill (attr.), Deutschland, Berlin, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1950, weitere Erklärung: das oben an der Achse angebrachte stilisierte Herz ist nicht vollständig geritzt ist, es ist aber zu erkennen