Herstellername C – E

Herzlich willkommen im Verzeichnis der Porzellan- und Keramikmarken. Ich gebe Ihnen hiermit einen kostenfreien Zugang zu vielen Porzellan- und Keramikmarken an die Hand und hoffe, dass Ihnen mein Verzeichnis eine Hilfe ist. Alle Marken wurden vom Original Inventar des Museums abfotografiert. Bitte beachten Sie den Urheberschutz, ganz unten im Impressum der homepage beschrieben. Das Markenverzeichnis wurde nach neuesten Erkenntnissen wissenschaftlicher Keramikforschung für die Jahre 1860 – 1960 erstellt. Soweit Sie Fragen haben, finden Sie meine Kontaktdaten im Impressum. Die Marken sind alphabetisch nach Hersteller aufgelistet. Beimarkungen sind hier nur dann abgebildet, wenn anzunehmen ist, dass die eigentliche Herstellermarke auch mal fehlen kann oder nicht lesbar ist. Soweit keine Herstellermarke vorhanden ist aber eine Künstlersignatur, wird diese abgebildet, wenn der Hersteller dadurch bekannt ist. Wenn sowohl die Herstellermarke als auch die Künstlersignatur vorhanden ist, wird in diesem Verzeichnis nur die Herstellermarke abgebildet. Sind Hersteller und Künstler identisch, wird diese Marke oder Signatur abgebildet und zählt als Herstellermarke. Erfolgt eine Nummerierung von Fotos, so sind die Fotos ein und derselben Fabrik zuzuordnen (meistens für unterschiedliche Herstellungszeiträume) oder stellen eine Beimarkung dar. Wenn Sie ein Foto einer Marke vergrößert sehen möchten, so klicken Sie einmal darauf. Möchten Sie wieder zurück, so klicken Sie oben links auf den „zurück“ Pfeil Ihres PC.

Marke

Carl Magnus Hutschenreuther AG, Deutschland, Hohenberg a. d. Eger, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1939 – 1945

Marke Foto 1

Carl Wilhelm & Co. Porzellan- und Glasmanufaktur (Porzellan- und Glasmalerei), Deutschland, Deesbach/Oberweißenbach, zeitlich Einordnung der abgebildeten Marke: um 1950, weitere Erklärung: eine genaue zeitliche Zuordnung der Marke war nicht zu recherchieren, hier wohl um 1950, es ist auch fraglich, ob jemals eigenes Porzellan hergestellt wurde oder nur Weissware anderer Hersteller bemalt worden ist, in der Eigendarstellung im Rechnungskopf der Firma aus dem Jahre 1949 bezeichnet sich die Firma als Porzellan- und Glasmanufaktur, während 1949 im Adressbuch der keramischen Industrie eine Porzellan- und Glasmalerei eingetragen ist

Marke Foto 2

Carl Wilhelm & Co. Porzellan- und Glasmanufaktur (Porzellan- und Glasmalerei), Deutschland, Deesbach/Oberweißenbach, zeitlich Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1950, weitere Erklärung: eine genaue zeitliche Zuordnung der Marke war nicht zu recherchieren, hier wohl vor 1950, es ist auch fraglich, ob jemals eigenes Porzellan hergestellt wurde oder nur Weissware anderer Hersteller bemalt worden ist, in der Eigendarstellung im Rechnungskopf der Firma aus dem Jahre 1949 bezeichnet sich die Firma als Porzellan- und Glasmanufaktur, während 1949 im Adressbuch der keramischen Industrie eine Porzellan- und Glasmalerei eingetragen ist

Marke

Ceramiste Charles Gréber, Frankreich, Beauvais, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke

C. H. Brannam Ltd., England, Barnstaple, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 1

C. Muller, Frankreich, Nancy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Werkstattmarke mit C Muller Nancy zweimal schwarz gemalt sowie C Muller Nancy geritzt, siehe auch Foto 2

Marke Foto 2

C. Muller, Frankreich, Nancy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Werkstattmarke mit C Muller Nancy zweimal schwarz gemalt sowie C Muller Nancy geritzt, siehe auch Foto 1

Marke

Compagnie des Meules Norton, Frankreich, La Courneuve, Edouard Cazaux, Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1940, weitere Erklärung: die Marke ist wie folgt zu lesen: Ed. Cazaux, Edition Norton, Art & Ceramique

Marke

De Porceleyne Fles Thooft & Labouchere, Niederlande, Delft, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1884 – 1890

Marke Foto 1

Ditmar Keramische Werke AG, Böhmen/Deutschland (annektiert), Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1940 – 1945

Marke Foto 2

Ditmar Keramische Werke AG, Böhmen/Deutschland (annektiert), Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1940 – 1945

Marke Foto 3

Ditmar Urbach AG, Böhmen/Czechoslovakia, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1925 – 1940

Marke Foto 4

Ditmar Urbach AG, Böhmen/Czechoslovakia, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1925 – 1940

Marke Foto 1

Dr. Rudolf Ditmar, Böhmen/Austria, Znaim/Znojmo, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1885, weitere Erklärung: Rundmarke mit RDZ (für Rudolf Ditmar Znaim), hier mit Resten einer Siegelmarke der K.K. Fachschule für Keramik Znaim

Marke Foto 2

Dr. Rudolf Ditmar, Böhmen/Austria, Znaim/Znojmo, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1885, weitere Erklärung: Rundmarke mit RDZ (für Rudolf Ditmar Znaim)

Marke Foto 3

Dr. Rudolf Ditmar, Böhmen/Austria, Znaim/Znojmo, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1885

Marke 1

Dümler & Breiden Fabrik reichverzierter, altdeutscher Steinkrüge, Trinkhumpen, Pokale, Wein- u. Bierkannen etc. sowie Steinwaren in modernem Geschmack in bunter Glasur und bester Ausführung, Deutschland, Höhr, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1925

Marke 2

Dümler & Breiden Fabrik reichverzierter, altdeutscher Steinkrüge, Trinkhumpen, Pokale, Wein- u. Bierkannen etc. sowie Steinwaren in modernem Geschmack in bunter Glasur und bester Ausführung, Deutschland, Höhr, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1912, weitere Erklärung: TS ineinander gesetzt, steht für die Ausführung Terra Sigilata

Marke 3

Dümler & Breiden Fabrik reichverzierter, altdeutscher Steinkrüge, Trinkhumpen, Pokale, Wein- u. Bierkannen etc. sowie Steinwaren in modernem Geschmack in bunter Glasur und bester Ausführung, Deutschland, Höhr, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1912, weitere Erklärung: TS ineinander gesetzt, steht für die Ausführung Terra Sigilata

Marke 4

Dümler & Breiden Fabrik reichverzierter, altdeutscher Steinkrüge, Trinkhumpen, Pokale, Wein- u. Bierkannen etc. sowie Steinwaren in modernem Geschmack in bunter Glasur und bester Ausführung, Deutschland, Höhr, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1912, weitere Erklärung: Variante der Marke Fotos 2 und 3, hier nur Buchstabe T ohne das S wie in Foto 2 und 3, steht für die Ausführung Terra Sigilata

Marke Foto 1

Eckhardt & Engler Steinzeugwarenfabrik vormals Eckhardt & Engler Fabrik und Export beschlagener Bierkrüge und Gläser, Deutschland, Höhr, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1914 bis 1971

Marke Foto 2

Eckhardt & Engler Steinzeugwarenfabrik vormals Eckhardt & Engler Fabrik und Export beschlagener Bierkrüge und Gläser, Deutschland, Höhr, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1914 bis 1971, weitere Erklärung: diese Marke stammt von einem 3 Liter Krug um 1918, evtl. sind bei älteren Fabrikaten die Buchstaben nicht von einem Oval umschlossen, mit Zusatzstempel Made in Germany (wohl die ältere Version im Gegensatz zu gleichem Stempel aus der Zeit um 1930, siehe Foto 3)

Marke Foto 3

Eckhardt & Engler Steinzeugwarenfabrik vormals Eckhardt & Engler Fabrik und Export beschlagener Bierkrüge und Gläser, Deutschland, Höhr, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1914 bis 1971, weitere Erklärung: diese Marke stammt von einem 0,5 L Seidel um 1930, mit Zusatzstempel Made in Germany (wohl die jüngere Version im Gegensatz zu gleichem Stempel aus der Zeit um 1918, siehe Foto 2)

Marke

Edelstein Porzellanfabrik AG, vormals Porzellanfabrik J. Edelstein AG, vormals Porzellanfabrik J. Edelstein GmbH, vormals Oberfränkische Porzellanfabrik Ohnemüller & Ulrich, vormals Porzellanfabrik Wenk & Zitzmann, vormals Porzellanfabrik und Porzellanmalerei Friedrich Wunder, Deutschland, Küps, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1930 – 1938, hier um 1930, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit Edelstein, darunter ein waagerechter Strich, darunter BAVARIA (bei jüngeren Marken, nach 1938, ist das BAVARIA kleiner und beginnt beim zweiten e)

Marke Foto 1

Edmond Lachenal, Frankreich, Chatillon-sous-Bagneux, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1906, weitere Erklärung: Datierung gemäß Signatur

Marke Foto 2

Edmond Lachenal, Frankreich, Malakoff bei Paris (?), zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1880 – 1886 (?), weitere Erklärung: Lachenal betrieb seine Werkstatt in Malakoff nur kurze Zeit, in der Literatur finden sich zur Signatur/Marke unterschiedliche zeitliche und räumliche Einordnungen

Marke Foto 3

Edmond Lachenal, Frankreich, Malakoff bei Paris (?), zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1880 – 1886 (?), weitere Erklärung: Lachenal betrieb seine Werkstatt in Malakoff nur kurze Zeit, in der Literatur finden sich zur Signatur/Marke unterschiedliche zeitliche und räumliche Einordnungen

Marke Foto 4

Edmond Lachenal (Stempelautograph), Frankreich, Lunéville, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Lachenal Entwurf für Keller & Guérin

Marke Foto 1

Edouard Cazaux, Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 2

Edouard Cazaux, Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 3

Edouard Cazaux, Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 1

Eduard Eichler, Porzellan-, Majolika-, Fayence- und Terracottafabrik, vormals Porzellanfabrik Dux Anton Gierschick und Nachf. Duxer Porzellanmanufaktur AG und Nachf. Royal Dux Czechoslowakia, Böhmen/Tschechoslowakei, Dux/Duchkov (Berlin (Sitz der AG), zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 14.03.1919 (Datum der Eintragung ins RWZR)

Marke Foto 2

Eduard Eichler, Porzellan-, Majolika-, Fayence- und Terracottafabrik, vormals Porzellanfabrik Dux Anton Gierschick und Nachf. Duxer Porzellanmanufaktur AG und Nachf. Royal Dux Czechoslowakia, Böhmen/Deutschland, Berlin (Sitz der AG) Dux/Duchkov (Produktionsort) , zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: im rosa Dreieck befindet sich mittig der Buchstabe E (für Eichler), Marke ohne weitere Beizeichen so bis 1918, dann bis Ende WK II mit Beizeichen z. B. Made in Chechoslovakia

Marke Foto 3

Eduard Eichler, Porzellan-, Majolika-, Fayence- und Terracottafabrik, vormals Porzellanfabrik Dux Anton Gierschick und Nachf. Duxer Porzellanmanufaktur AG und Nachf. Royal Dux Czechoslowakia, Böhmen/Tschechoslowakei, Dux/Duchkov (Berlin (Sitz der AG), zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1948, weitere Erklärung: im rosa Dreieck befindet sich mittig der Buchstabe D, nach dem WK II wurde der Buchstabe E durch die Buchstaben D (für Dux) oder M (M ungedeutet) ersetzt, neue Modelle der 1990‘ Jahre dann wieder mit dem Buchstaben D aber auf jeden Fall mit dem Copyright Zeichen und Hinweisstempeln auf Tschechien

Marke

Eduard Klablena, Austria, Langenzersdorf, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1912

Marke Foto 1

Eduard Stellmacher & Co. Porzellanfabrik und kunstkeramische Industriewerke Turn, Böhmen/Austria, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1905 – 1912

Marke Foto 2

Eduard Stellmacher & Co. Porzellanfabrik und kunstkeramische Industriewerke Turn, Böhmen/Austria, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1905/1906

Marke Foto 3

Eduard Stellmacher & Co. Porzellanfabrik und kunstkeramische Industriewerke Turn, Böhmen/Austria, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1905/1906

Marke

Edward Asbury & Co., England, Longton (Stoke-on-Trent), zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1875

Marke

Elchinger et Cie., Frankreich, Soufflenheim, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 1

Elfriede Balzar-Kopp Kunstkeramikwerkstatt, Deutschland, Höhr-Grenzhausen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1932, weitere Erklärung: Signatur von eigenen Arbeiten der Künstlerin

Marke Foto 2

Elfriede Balzar-Kopp Kunstkeramikwerkstatt, Deutschland, Höhr-Grenzhausen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um 1950, weitere Erklärung: wohl Markung von Arbeiten des Werkstattpersonals

Marke Foto 3

Elfriede Balzar-Kopp Kunstkeramikwerkstatt, Deutschland, Höhr-Grenzhausen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1937

Marke

Elisabeth Schmidt-Pecht, Deutschland, Konstanz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1906

Marke

El Leon, Spanien, Onda, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880

Marke

Ernest Baudin, Frankreich, Vaugirard/Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1888, weitere Erklärung: Hinweis wegen Verwechselungsgefahr: Ernest Baudin ist der Bruder des bekannteren Eugène Baudin, Eugène signierte völlig anders

Marke

Ernst Huber-Roethe, Deutschland, Villingen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1916 – 1930, weitere Erklärung: 1916 übernimmt Ernst Huber-Roethe, die als Majolika- und Ofenfabrik firmierende Werkstatt von Johann Glatz in Villingen, der 1915 verstarb, 1930 übernimmt E. Huber-Roethe die Keramische Werkstatt in Achdorf bei Landshut, daraus ergibt sich die zeitliche Gültigkeit der abgebildeten Villinger Marke, weitere Erklärung: hinter Villingen steht: I. Bad. (bei der Marke des MEK Exemplares sehr schwer lesbar), dass wird oft als Bad Villingen interpretiert, das ist falsch, I. Bad. bedeutet: in Baden, während der Weimarer Republik 1918 bis 1933 war Baden, die „Republik Baden“, somit liest man: Villingen in der Republik Baden

Marke Foto 1

Ernst Wahliss Kunst- Porzellan- Fayence und Terracotta – Fabrik, Austria, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1905, weitere Erklärung: Marke Nr. 46 (Foto 2) identisch und besser lesbar

Marke Foto 2

Ernst Wahliss Kunst- Porzellan- Fayence und Terracotta – Fabrik, Austria, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1905

Marke Foto 3

Ernst Wahliss Kunst- Porzellan- Fayence und Terracotta – Fabrik, Austria, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1905

Marke Foto 4

Ernst Wahliss Kunst- Porzellan- Fayence und Terracotta – Fabrik, Austria, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1905, weitere Erklärung: Marke Nr. 48 (Foto 2) identisch nur andere Stempelfarbe

Marke Foto 5

Ernst Wahliss Kunst- Porzellan- Fayence und Terracotta – Fabrik, Austria, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1905, weitere Erklärung: Marke Nr. 48 (Foto 1) identisch nur andere Stempelfarbe

Marke Foto 6

Ernst Wahliss Kunst- Porzellan- Fayence und Terracotta – Fabrik, Austria, Turn/Trnovany, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1925, weitere Erklärung: Firmenmarke mit Krone, darunter vollständiger Lorbeerkranz, in dem Lorbeerkranz UNION (siehe Erklärung unten), darunter T (für Turn), darunter Czecho-Slovakia grüner Stempel unter Glasur, weitere Erklärung: ab 1921 gehörte die Turner Fabrik von Wahliss zur Porzellan Union, die am 26.11.1921 als Gegengewicht zur EPIAG (vormals ÖPIAG) gegründet worden war aber dann doch (noch in den 1920′ Jahren) in der EPIAG aufging, der Buchstabe T, steht für Turn, also für den Produktionsort von Wahliss, es gibt den Stempel auch noch mit dem Buchstaben K, K steht dann für die Porzellanfabrik Thun in Klösterle, ebenfalls ein Mitglied der Porzellan Union

Marke Foto 1

Erste Ransbacher Feinsteinzeug-Fabrik J. L. Knoedgen, Deutschland, Ransbach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Firmenmarke Hexagramm, in diesem eine Kanne mit Deckel, auf der Kanne JLK (für Jacob Leopold Knoedgen), bei diesem MEK Exemplar nicht lesbar, links das J, in der Mitte das K und rechts das L ligiert, bessere Abbildung siehe Foto 3, zu Foto 1 zugehörige Zusatzmarke siehe Foto 2

Marke Foto 2

Zusatzmarke zu Foto 1

Marke Foto 3

Erste Ransbacher Feinsteinzeug-Fabrik J. L. Knoedgen, Deutschland, Ransbach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Firmenmarke Hexagramm, in diesem eine Kanne mit Deckel, auf der Kanne JLK (für Jacob Leopold Knoedgen), bei diesem MEK Exemplar schwer lesbar, links das J, in der Mitte das K und rechts das L ligiert, zu Foto 3 zugehörige Zusatzmarke siehe Foto 4

Marke Foto 4

Zusatzmarke zu Foto 3

Marke Foto 1

Eugène Lion, Frankreich, Saint-Amand-en-Puisaye, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 2

Eugène Lion, Frankreich, Saint-Amand-en-Puisaye, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900