Herstellername A – B

Herzlich willkommen im Verzeichnis der Porzellan- und Keramikmarken. Ich gebe Ihnen hiermit einen kostenfreien Zugang zu vielen Porzellan- und Keramikmarken an die Hand und hoffe, dass Ihnen mein Verzeichnis eine Hilfe ist. Alle Marken wurden vom Original Inventar des Museums abfotografiert. Bitte beachten Sie den Urheberschutz, ganz unten im Impressum der homepage beschrieben. Das Markenverzeichnis wurde nach neuesten Erkenntnissen wissenschaftlicher Keramikforschung für die Jahre 1860 – 1960 erstellt. Soweit Sie Fragen haben, finden Sie meine Kontaktdaten im Impressum. Die Marken sind alphabetisch nach Hersteller aufgelistet. Beimarkungen sind hier nur dann abgebildet, wenn anzunehmen ist, dass die eigentliche Herstellermarke auch mal fehlen kann oder nicht lesbar ist. Soweit keine Herstellermarke vorhanden ist aber eine Künstlersignatur, wird diese abgebildet, wenn der Hersteller dadurch bekannt ist. Wenn sowohl die Herstellermarke als auch die Künstlersignatur vorhanden ist, wird in diesem Verzeichnis nur die Herstellermarke abgebildet. Sind Hersteller und Künstler identisch, wird diese Marke oder Signatur abgebildet und zählt als Herstellermarke. Erfolgt eine Nummerierung von Fotos, so sind die Fotos ein und derselben Fabrik zuzuordnen (meistens für unterschiedliche Herstellungszeiträume) oder stellen eine Beimarkung dar. Wenn Sie ein Foto einer Marke vergrößert sehen möchten, so klicken Sie einmal darauf. Möchten Sie wieder zurück, so klicken Sie oben links auf den „zurück“ Pfeil Ihres PC.

Marke Foto 1

A. Bigot & Cie., Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Jahr 1908

Marke Foto 2

A. Bigot & Cie., Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Jahr 1908

Marke Foto 3

A. Bigot & Cie., Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Jahr 1908

Marke Foto Nr. 4

A. Bigot & Cie., Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Jahr 1909, weitere Erklärung: mittig Künstlersignatur Mme. A. Poiroux, rechts AB für Alexandre Bigot

Marke Foto Nr. 5

A. Bigot & Cie., Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Jahr 1909, weitere Erklärung: AB für Alexandre Bigot rechts quer zur Signatur in der Mitte

Marke Foto Nr. 1

ADEX, Spanien, Valencia, zeitliche Einordnung der Verwendung der Markungen und Signaturen: Jahr 1954, keine Herstellermarke aber Signatur von Salvador Dali

Marke Foto Nr. 2

ADEX, Spanien, Valencia, zeitliche Einordnung der Verwendung der Markungen und Signaturen: Jahr 1954, keine Herstellermarke aber aussagefähige Kennzeichnungen auf der Rückseite der Fliese

Marke

Adolf Diesinger Majolia-Fabrik und Nachfolger Karl Diesinger Steinzeug- u. Majolika-Fabrik, Deutschland, Höhr, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1860 bis ca. 1910, hier um 1900

Marke Foto 1

Albert Jacob Thewalt, Fabrik fein verzierter Steinzeugwaren, Deutschland, Höhr-Grenzhausen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1898, weitere Erklärung: nachdem der Fabrik Hauber & Reuther in Freising ab 1898 keine Tone mehr aus dem Westerwald geliefert worden sind, importierte diese Fabrik halbfertige Ware, z. B. undekorierte Krüge aus dem Westerwald u. a. kaufte sie auch bei Albert Jacob Thewalt, diese Marke findet sich deshalb auch manchmal auf diesen Krügen zusammen mit der Hauber & Reuther Marke ligiertes HR

Marke Foto 2

Albert Jacob Thewalt, Fabrik fein verzierter Steinzeugwaren, Deutschland, Höhr-Grenzhausen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: der Buchstabe E gehört nicht zur Marke, weitere Erklärung: Firmenmarke mit A T und über dem T ein Punkt, dieser besagt folgendes: im alten Schreibduktus wurde I und J oft gleich gesetzt, um den Buchstaben I bzw. J kenntlich zu machen, wurde darüber ein Punkt gesetzt, Beispiel: ein senkrechter Strich mit einem Punkt darüber bedeutet Buchstabe I oder bei Gleichsetzung auch J, insofern versteckt sich in der Marke beim Buchstabe T auch das J, somit ist der Sinn des Punktes ermittelt, so dass die Marke als AJT für Albert Jacob Thewalt zu lesen ist

Marke Foto 3

Albert Jacob Thewalt, Fabrik fein verzierter Steinzeugwaren, Deutschland, Höhr-Grenzhausen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Marke wie Foto 2 und eine zweite Marke AJT als fließend verschnörkelnd in einander übergehende Buchstaben (diese Marke ist äußerst selten zu finden, evtl. entwarf A. J. Thewalt die Motive dieses Kruges selbst, deshalb eine personalisierte Marke aber das ist nur eine Vermutung)

Marke

Alfred Stellmacher Porzellan-Fabrik, Austria/Böhmen, Turn/Teplitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1884 – 1894, weitere Erklärung: in der Marke, ALFRED STELLMACHER, TURN TEPLITZ sowie eine Rose

Marke Foto 1

Allgäuer Keramik Hans Rebstock, Deutschland, Altstädten, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1923, hier um 1925, weitere Erklärung: siehe Foto 2 und Foto 3

Marke Foto 2

Allgäuer Keramik Hans Rebstock, Deutschland, Altstädten, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1923, hier um 1925, weitere Erklärung: Firmenmarke mit senkrechtem Pfeil durch einen Kreis gehend, in der Kreismitte ein waagerechter Strich, der sich mit dem Pfeilschaft kreuzt, am Pfeilschaftende links daneben H (für Hans), rechts daneben R (für Rebstock)

Marke Foto 3

Allgäuer Keramik Hans Rebstock, Deutschland, Altstädten, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1923, hier um 1925, weitere Erklärung: Zusatzmarke Germany in einem rechteckigem Rahmen, zusätzlich B. K. V., steht wohl für Bayerischer Kunstgewerbe-Verein in München

Marke Foto 4

Allgäuer Keramik Hans Rebstock, Deutschland, Altstädten, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1923, hier um 1925, weitere Erklärung: die Firmenmarke steht bei diesem Foto auf dem Kopf, Erklärungen der Marken, siehe Foto 5 und Foto 6

Marke Foto 5

Allgäuer Keramik Hans Rebstock, Deutschland, Altstädten, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1923, hier um 1925, weitere Erklärung: Firmenmarke mit senkrechtem Pfeil durch einen Kreis gehend, in der Kreismitte ein waagerechter Strich, der sich mit dem Pfeilschaft kreuzt, am Pfeilschaftende links daneben H (für Hans), rechts daneben R (für Rebstock)

Marke Foto 6

Allgäuer Keramik Hans Rebstock, Deutschland, Altstädten, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1923, hier um 1925, weitere Erklärung: Zusatzmarke Allgäuer Keramik, darunter Handarbeit beides gepresst

Marke Foto 7

Allgäuer Keramik Hans Rebstock, Deutschland, Altstädten, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1925, weitere Erklärung: über der gemalten Marke befindet sich noch folgende Pressmarke, Allgäuer Keramik sowie Handarbeit, weiterhin befindet sich links neben der gemalten Marke eine weitere Firmenmarke: Firmenmarke mit senkrechtem Pfeil durch einen Kreis gehend, in der Kreismitte ein waagerechter Strich der sich mit dem Pfeilschaft kreuzt, am Pfeilschaftende links daneben H (für Hans), rechts daneben R (für Rebstock), diese Firmenmarke nur sehr schwach eingedrückt und deshalb nur halb erkennbar, bei der gemalten Firmenmarke befindet sich neben den dem R noch der kleine Buchstabe e im Unterschied zu der gepressten Firmenmarke, siehe gepresste Marke bei Foto 2 und Foto 5

Marke Foto 1

Annaburger Steingutfabrik AG, vormals Steingutfabrik Adolf Heckmann, Deutschland, Annaburg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1895, hier um 1915

Marke Foto 2

Annaburger Steingutfabrik AG, vormals Steingutfabrik Adolf Heckmann, Deutschland, Annaburg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1895, hier um 1925

Marke Foto 3

Annaburger Steingutfabrik AG, vormals Steingutfabrik Adolf Heckmann, Deutschland, Annaburg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1895, hier um 1925

Marke Foto 4

Vereinigung Volkseigener Betriebe, vormals Annaburger Steingutfabrik AG, vormals Steingutfabrik Adolf Heckmann, Deutschland, Annaburg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1948

Marke

Anton Kessel Fabrik plastischer Figuren und Galanteriewaren, Böhmen/Austria, Turn-Teplitz/Trnovany, Teplice, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1880 bis 1909, hier um 1907

Marke Foto 1

Anzengruber Keramik, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1950′ Jahre, weitere Erklärung: Markung in Form eines Originalaufklebers, Beimarkungen siehe Foto 2

Marke Foto 2

Anzengruber Keramik, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Beimarkungen: 1950′ Jahre

Marke

Arabia Porslinsfabrik Aktiebolag, Finnland, Helsingfors, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1930 bis 1935

Marke

Arnhemsche Fayencefabriek N V., Niederlande, Arnhem, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920, weitere Erklärung: das Wort Lindus über dem Hahn ist die Bezeichnung des Dekors

Marke

Arthur Goldscheider (Édituer d’art), Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um 1920

Marke

Arthur J. Wilkinson Ltd., England, Staffordshire, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920, weitere Erklärung: Sondermarke, mit dem Namen der Künstlerin Clarice Cliff, die diese Dekorreihe entworfen hat

Marke

Baruch (Porzellanmalerei ?), Austria, Temesvar (heute Rumänien), zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke

Bawo & Dotter (Elite Works), Frankreich, Limoges, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1900 – 1920, weitere Erklärung: die 1860 in New York gegründete Porzellanimportfirma Bawo & Dotter unterhielt um 1900 in Limoges ein eigenes Dekorationsstudio namens Elite Works, welches die Weißware aus der Produktion von Limoges Porzellanfabriken für den Export in die USA bemalte

Marke

Bayerische Metallwarenfabrik GmbH (BMF), Deutschland, Nürnberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: nach 1902, weitere Erklärung: Markung, BMF und zwischen den Füßen des Adlers der Buchstabe N für Nürnberg, die Marke wird oft falsch, als Badische Metallwarenfabrik gelesen,

Marke

Bayrische Ostmark, Deutschland, Niederbayern/Oberpfalz/Oberfranken, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1933 – 1945, weitere Erklärung: das auschließlich mit der Markung Bayrische Ostmark versehene Porzellan ist nur schwer einer Fabrik zuzuordnen, da es in o. g. Gebiet diverse Porzellanfabriken gab, fest steht, dass o. g. Gebiet den Produktionsort auf den Gau Bayrische Ostmark eingrenzt und die o. g. Zeitdauer der Zeitdauer der Gaubezeichnung entspricht, ausschließen läßt sich Hutschenreuther, da Hutschenreuther statt Bayrische das Wort Bayerische verwendete

Marke Foto 1

Beck & Schou Fajencefabriken Aluminia Royal Copenhagen, Dänemark, Kopenhagen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Jahr 1904, weitere Erklärung: 160 bedeutet Dekor/Modellnummer, 193 bedeutet Form/Jahrnummer, alle Form/Jahrnummern zwischen 151 – 250 bedeuten Herstellungsjahr 1904, A steht für Aluminia, die drei (Wellen)Linien in dem A stehen für Royal Copenhagen, 42 wohl Malernummer

Marke Foto 2

Beck & Schou Fajencefabriken Aluminia Royal Copenhagen, Dänemark, Kopenhagen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Jahr 1905, weitere Erklärung: 201 bedeutet Dekor/Modellnummer, 311 bedeutet Form/Jahrnummer, alle Form/Jahrnummern zwischen 251 – 400 bedeuten Herstellungsjahr 1905, A steht für Aluminia, die drei (Wellen)Linien in dem A stehen für Royal Copenhagen, KS steht wohl für den Entwurfkünstler

Marke

Benediktinerabtei Maria Laach, Deutschland, Maria Laach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1950

Marke Foto 1

Bernhard Bloch Majolika- und Terracottafabrik, Böhmen/Austria, Hohenstein/Uncin, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 2

Bernhard Bloch Majolika- und Terracottafabrik, Böhmen/Austria, Hohenstein/Uncin, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 3

Bernhard Bloch Majolika- und Terracottafabrik, Böhmen/Austria, Hohenstein/Uncin, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1900

Marke Foto 4

B. Bloch & Co. Porzellan-, Majolika-, Ofen- u. Terracottafabriken, Böhmen/Austria, Eichwald/Dubi, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910, weitere Erklärung: die Keramik wurde mit Marke Nr. 14 und Marke Nr. 15 gemarkt, insofern ergeben sich zwei Interpretationen: Rohfertigung in Hohenstein, Bemalung und letzer Brand in Eichwald oder die Marke Nr. 15 wurde sowohl in Hohenstein als auch in Eichwald verwendet

Marke Foto 5

B. Bloch & Co. Porzellan-, Majolika-, Ofen- u. Terracottafabriken, Böhmen/Austria, Eichwald/Dubi, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910, weitere Erklärung: Zuordnung zu Eichwald und zeitliche Einordnung erfolgten auf Grund der MEK Inventarnummer A/XXXVI/4

Marke Foto 6

Bernhard Bloch Majolika- und Terracottafabrik, Böhmen/Austria, Hohenstein/Uncin, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1900

Marke Foto 7

B. Bloch & Co. Porzellan-, Majolika-, Ofen- u. Terracottafabriken, Böhmen/Austria, Eichwald/Dubi, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 8

B. Bloch & Co. Porzellan-, Majolika-, Ofen- u. Terracottafabriken, Böhmen/Austria, Eichwald/Dubi, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910, weitere Erklärung: mit Zusatzmarke Importe D’Autriche

Marke Foto 9

B. Bloch & Co. Porzellan-, Majolika-, Ofen- u. Terracottafabriken, Böhmen/Austria, Eichwald/Dubi, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 10

B. Bloch & Co. Porzellan-, Majolika-, Ofen- u. Terracottafabriken, Böhmen/Austria, Eichwald/Dubi, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 11

B. Bloch & Co. Porzellan-, Majolika-, Ofen- u. Terracottafabriken, Böhmen/Austria, Eichwald/Dubi, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 1

Boch Frères Keramis, Belgien, La Louvière, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1850

Marke Foto 2

Boch Frères Keramis, Belgien, La Louvière, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Jahr 1932, weitere Erklärung: die exakte Datierung ergibt sich aus der Dekornummer

Marke Foto 3

Boch Frères Keramis, Belgien, La Louvière, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 4

Boch Frères Keramis, Belgien, La Louvière, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke

Bretby Art Pottery u. Nachf. Tooth & Co., England, Woodville, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: verwendet ab 1884, hier um 1925, weitere Erklärung: sogenannte sunburst Marke

Marke Foto 1

Brouwer’s Aardewerk Vredelust dann N.V. Fabriek van Brouwers Aardewerk, Niederlande, Leiderdorp dann Leiden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1901 bis 1916, hier 1904, weitere Erklärung: Firmenmarke in einem weit offenem Buchstaben L (für Leiderdorp und Leiden, Hinweis MEK: es gibt diese Marke auch in einem offenem G, das G steht für Gouda/Goedewaagen, wo Brouwer von 1898 bis 1900 tätig war) ineinander ligiert ein gespiegeltes B (für Brouwer, als Nachname des Ehemannes), M und W (M für den ersten Buchstaben des Vornamens Margaretha von Brouwers Ehefrau, geborene Breedt-Bruyn, W für Willem), in den Buchstaben M und W der Buchstabe C (für Coenraad), dann B (wieder für Brouwer, als Nachname der Ehefrau)

Marke Foto 2

Brouwer’s Aardewerk Vredelust dann N.V. Fabriek van Brouwers Aardewerk, Niederlande, Leiderdorp dann Leiden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1905 bis ca. 1917, weitere Erklärung: Firmenmarke in einem weit offenem Buchstaben L (für Leiderdorp und Leiden, Hinweis MEK: es gibt diese Marke auch in einem offenem G, das G steht für Gouda/Goedewaagen, wo Brouwer von 1898 bis 1900 tätig war) ineinander ligiert ein gespiegeltes B (für Brouwer, als Nachname des Ehemannes), M und W (M für den ersten Buchstaben des Vornamens Margaretha von Brouwers Ehefrau, geborene Breedt-Bruyn, W für Willem), in den Buchstaben M und W der Buchstabe C (für Coenraad), dann B (wieder für Brouwer, als Nachname der Ehefrau)

Marke Foto 1

Bürgeler Kunstkeramische Werkstätten Carl Fischer, Deutschland, Bürgel, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: nach 1920

Marke Foto 2

Bürgeler Kunstkeramische Werkstätten Carl Fischer, Deutschland, Bürgel, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: nach 1920

Marke Foto 3

Bürgeler Kunstkeramische Werkstätten Carl Fischer, Deutschland, Bürgel, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: nach 1920

Marke Foto 4

Bürgeler Kunstkeramische Werkstätten Carl Fischer, Deutschland, Bürgel, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: nach 1920

Marke Foto 5

Bürgeler Kunstkeramische Werkstätten Carl Fischer, Deutschland, Bürgel, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: nach 1920