Herstellername F – H

Herzlich willkommen im Verzeichnis der Porzellan- und Keramikmarken. Ich gebe Ihnen hiermit einen kostenfreien Zugang zu vielen Porzellan- und Keramikmarken an die Hand und hoffe, dass Ihnen mein Verzeichnis eine Hilfe ist. Alle Marken wurden vom Original Inventar des Museums abfotografiert. Bitte beachten Sie den Urheberschutz, ganz unten im Impressum der homepage beschrieben. Das Markenverzeichnis wurde nach neuesten Erkenntnissen wissenschaftlicher Keramikforschung für die Jahre 1860 – 1960 erstellt. Soweit Sie Fragen haben, finden Sie meine Kontaktdaten im Impressum. Die Marken sind alphabetisch nach Hersteller aufgelistet. Beimarkungen sind hier nur dann abgebildet, wenn anzunehmen ist, dass die eigentliche Herstellermarke auch mal fehlen kann oder nicht lesbar ist. Soweit keine Herstellermarke vorhanden ist aber eine Künstlersignatur, wird diese abgebildet, wenn der Hersteller dadurch bekannt ist. Wenn sowohl die Herstellermarke als auch die Künstlersignatur vorhanden ist, wird in diesem Verzeichnis nur die Herstellermarke abgebildet. Sind Hersteller und Künstler identisch, wird diese Marke oder Signatur abgebildet und zählt als Herstellermarke. Erfolgt eine Nummerierung von Fotos, so sind die Fotos ein und derselben Fabrik zuzuordnen (meistens für unterschiedliche Herstellungszeiträume) oder stellen eine Beimarkung dar. Wenn Sie ein Foto einer Marke vergrößert sehen möchten, so klicken Sie einmal darauf. Möchten Sie wieder zurück, so klicken Sie oben links auf den „zurück“ Pfeil Ihres PC.

Marke

Fabrique Céramique J. Wanzenried, Ingénieur à Thoune und Nachfolger Fabrique Céramique J. Wanzenried, Ingénieur à Thoune, Inh. Marie Luise Wanzenried Wwe. und Nachfolger Kunsttöpferei Emil Lengacher und Nachfolger Kunsttöpferei Emil Loder & Adolf Schweizer und Nachfolger Kunsttöpferei Adolf Schweizer, Schweiz, Kanton Bern, Thun/Steffisburg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880, weitere Erklärung: die Marken der Nachfolger Firmen finden sich weiter hinten unter Kunsttöpferei

Marke

Fabrique de porcelaine W. Guérin & Cie. und Nachf. Fabrique de porcelaine W. Guérin, J. Pouyat & Cie. und Nachf. Fabrique de porcelaine Guérin-Pouyat-Elite Ltd., France, Limoges, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1900 – 1932, hier um 1920, weitere Erklärung: W. G. steht für William Guérin

Marke

Faiencerie Anton Dubois, Belgien, Mons, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke

Faïencerie Auguste Mouzin & Cie., vormals Faïencerie Paulus à Wasmuël (par Isidore Paulus) und Nachf. Société Anonyme de la Faïencerie de Wasmuël (anciennement Auguste Mouzin & Cie.), Belgien, Wasmuel, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1925

Marke Faïencerie de Clamecy, Frankreich, Clamecy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1950, weitere Erklärung: RC steht für Roger Colas, Inhaber der Faïencerie von 1937 bis 1972

Marke

Faiencerie de Gien, Frankreich, Gien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1900 – 1920

Marke Foto 1 und Foto 2

Faïencerie de Longwy und Nachf. Société anonyme des Faïenceries de Longwy, Frankreich, Longwy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1915, weitere Erklärung: die zeitliche Einordnung ergibt sich aus der nachfolgenden Marke, dort 715, die letzten beiden Zahlen, benennen das Herstellungsjahr, somit bedeutet 15 bedeutet = 1915, das MEK konnte nicht recherchieren, ob die erste Zahl den Herstellungsmonat benennt, es ist aber wahrscheinlich, weitere Erklärung: die Pressmarke wurde über einen langen Zeitraum verwendet

Faïencerie de Longwy und Nachf. Société anonyme des Faïenceries de Longwy, Frankreich, Longwy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: über einen langen Zeitraum im 19. und 20. Jahrhundert

Marke Foto 3 und Foto 4

Faïencerie de Longwy und Nachf. Société anonyme des Faïenceries de Longwy, Frankreich, Longwy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1869, weitere Erklärung: die zeitliche Einordnung ergibt sich aus der nachfolgenden Marke, dort 269, die letzten beiden Zahlen, benennen das Herstellungsjahr, somit bedeutet 69 bedeutet = 1869, das MEK konnte nicht recherchieren, ob die erste Zahl den Herstellungsmonat benennt, es ist aber wahrscheinlich, weitere Erklärung: die Pressmarke wurde über einen langen Zeitraum verwendet

Faïencerie de Longwy und Nachf. Société anonyme des Faïenceries de Longwy, Frankreich, Longwy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: über einen langen Zeitraum im 19. und 20. Jahrhundert

Marke Foto 5

Faïencerie de Longwy und Nachf. Société anonyme des Faïenceries de Longwy, Frankreich, Longwy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1955, weitere Erklärung: die Marke wurde schon vor und nach 1955 verwendet, weitere Erklärung: Paul Mignon signierte 1955 mit einer Stechpalme hinter seinem Namen

Marke Foto 1

Faïencerie des frères Paillart und Nachf. Faïencerie Boulenger – Hautin & Cie. und Nachf. Hautin Boulenger & Cie. und Nachf. Sociéte anonyme Hippolyte Boulenger et Cie., Frankreich, Choisy-le-Roy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880, weitere Erklärung: gedruckte Firmenmarke HB et Cie. sowie Choisy le Roy schwarz unter Glasur

Marke Foto 2

Faïencerie des frères Paillart und Nachf. Faïencerie Boulenger – Hautin & Cie. und Nachf. Hautin Boulenger & Cie. und Nachf. Sociéte anonyme Hippolyte Boulenger et Cie., Frankreich, Choisy-le-Roy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880, weitere Erklärung: gepresste Firmenmarke mit HB (evtl. daneben auch noch & Cie, aber nicht sichtbar) darunter leicht versetzt Choisy darunter leicht versetzt le Roy

Marke

Faïencerie Picarde D. Borck, vorm. Faïencerie Picarde Trouillot & Marque und Nachf. SARL de la Céramique d’Art de Montières, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1917 – 1929

Marke

Fayence & Majolikafabrik Johann von Schwarz, Deutschland, Nürnberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1897, weitere Erklärung: Werksnummern von 277 bis 294 Musterschutz Datum 27.08.1897

Marke Foto 1

Fayence Manufaktur Richard Bampi, Deutschland, Kandern, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1930 bis 1938

Marke Foto 2

Fayence Manufaktur Richard Bampi, Deutschland, Kandern, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1938 bis 1952

Marke Foto 1

Fayencerie Artistique de Fives-Lille Gustave de Bruyn, Frankreich, Lille, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 2

Fayencerie Artistique de Fives-Lille Gustave de Bruyn, Frankreich, Lille, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 3

Fayencerie Artistique de Fives-Lille Gustave de Bruyn, Frankreich, Lille, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 4

Fayencerie Artistique de Fives-Lille Gustave de Bruyn, Frankreich, Lille, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 5

Fayencerie Artistique de Fives-Lille Gustave de Bruyn, Frankreich, Lille, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 6

Fayencerie Artistique de Fives-Lille Gustave de Bruyn, Frankreich, Lille, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 1

Fayencerie Heraldique de Pierrefonds, Frankreich, Pierrefonds, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 2

Fayencerie Heraldique de Pierrefonds, Frankreich, Pierrefonds, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke

F. Primavesi & Son, England, Cardiff/Swansea, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1870

Marke

Francois Girard & Cie., Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1925 – 1950

Marke

Frank Beardmore & Co., England, Fenton, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 1

Franziska Hirsch und Nachf. Franziska Hirsch GmbH und Nachf. Franziska Hirsch Nachf. (Porzellanmalerei), Deutschland, Dresden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1895

Marke Foto 2

Franziska Hirsch und Nachf. Franziska Hirsch GmbH und Nachf. Franziska Hirsch Nachf. (Porzellanmalerei), Deutschland, Dresden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um/nach 1900, weitere Erklärung: zwischen einem Hirschgeweih ein H, wobei der der mittlere Querstrich des H aussieht, wie ein Plus Zeichen

Marke Foto 1

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Kunst-Terracotta-Fabrik und kunstgewerbliche Ateliers, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ca. 1890 – 1910

Marke Foto 2

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Kunst-Terracotta-Fabrik und kunstgewerbliche Ateliers, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1887 – 1897

Marke Foto 3

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Kunst-Terracotta-Fabrik und kunstgewerbliche Ateliers, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1895 – 1898

Marke Foto 4

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Kunst-Terracotta-Fabrik und kunstgewerbliche Ateliers, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880, weitere Erklärung: früher dunkelblauer Ankerstempel auf Glasur, so bestätigt von Dr. Filipp Goldscheider, die Weißware oder das zum Verkauf bereits fertige Porzellan stammt vermutlich von einer Manufaktur aus Böhmen, siehe auch Beschreibung Marke 5 und Marke 6

Marke Foto 5

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Kunst-Terracotta-Fabrik und kunstgewerbliche Ateliers, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880, weitere Erklärung: früher roter Ankerstempel auf Glasur, der Stempel befindet sich auf Teilen eines Service zusammen mit 3 anderen Stempeln, unter anderem dem Pressstempel F & M für Fischer und Mieg, wobei unklar ist, ob Friedrich Goldscheider nur die Weissware von Fischer & Mieg benutzte und selbst bemalte oder ob er seinen Stempel auf die fertige, gekaufte Ware aufbrachte

Marke Foto 6

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Kunst-Terracotta-Fabrik und kunstgewerbliche Ateliers, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880, weitere Erklärung: früher schwarzer Stempel auf Glasur, der Stempel befindet sich auf Teilen eines Service zusammen mit 3 anderen Stempeln, unter anderem dem Pressstempel F & M für Fischer und Mieg, wobei unklar ist, ob Friedrich Goldscheider nur die Weissware von Fischer & Mieg benutzte und selbst bemalte oder ob er seinen Stempel auf die fertige, gekaufte Ware aufbrachte

Marke Foto 7

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Kunst-Terracotta-Fabrik und kunstgewerbliche Ateliers, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1900 – 1913

Marke Foto 8

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Kunst-Terracotta-Fabrik und kunstgewerbliche Ateliers, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1895 – 1910

Marke Foto 9

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Kunst-Terracotta-Fabrik und kunstgewerbliche Ateliers, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1890 – 1899

Marke Foto 10

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Kunst-Terracotta-Fabrik und kunstgewerbliche Ateliers, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1900 – 1920

Marke Foto 11

Erste Wiener Terrakottafabrik und Atelier für künstlerische Fayencen Friedrich Goldscheider, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke 1900 – 1918

Marke Foto 12

Erste Wiener Terrakottafabrik und Atelier für künstlerische Fayencen Friedrich Goldscheider, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke 1900 – 1920, weitere Erklärung: diese gepresste Sculpture Marke ist nicht im Werkverzeichnis Von Dechant/Goldscheider aufgeführt

Marke Foto 13

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Terrakottafabrik, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1902, weitere Erklärung: Sculpture Marke (aufgelegt und mit glasiert) und Pressmarke FRIEDRICH GOLDSCHEIDER WIEN, gleichzeitig verwendet, die Art der Pressmarke ist nicht im Werkverzeichnis von Goldscheider/Dechant aufgeführt

Marke Foto 14

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Terrakottafabrik, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ca. 1898, weitere Erklärung: Firmenmarke geritzt: F. Goldscheider Wien

Marke Foto 15

Friedrich Goldscheider Erste Wiener Terrakottafabrik, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ca. 1905 – 1910

Marke Foto 1

Fritz Hudler, Deutschland, Diessen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 2

Fritz Hudler, Deutschland, Diessen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke

Fritz Krug Porzellan- und Terrakottenfabrik, Deutschland, Lauf, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1871, hier um 1900

Marke

Gebrüder Mehner Metallwaren- und Steingut-Fabriken, Böhmen/Austria, Eulau/Jilové, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1887 bis ca. 1918, hier um 1900

Marke Foto 1

Gebrüder Schütz (Handelsgesellschaft), Majolika-, Steingut- und Schamottefabrik Gebr. Schütz (auch Thonwaarenfabrik L. R. Schütz und Majolika- und Steingutfabrik L. R. Schütz), Böhmen(Mähren)/Austria, Olomutschan/Olomucany (bei Blanz/Blansko) und Petrowitsch/Petrovce (bei Cilli/Celje) jetzt Slowenien zugehörig sowie Kunstatelier Wien/Austria, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 2

Gebrüder Schütz (Handelsgesellschaft), Majolika-, Steingut- und Schamottefabrik Gebr. Schütz (auch Thonwaarenfabrik L. R. Schütz und Majolika- und Steingutfabrik L. R. Schütz), Böhmen(Mähren)/Austria, Olomutschan/Olomucany (bei Blanz/Blansko) und Petrowitsch/Petrovce (bei Cilli/Celje) jetzt Slowenien zugehörig sowie Kunstatelier Wien/Austria, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1885

Marke Foto 3

Gebrüder Schütz (Handelsgesellschaft), Majolika-, Steingut- und Schamottefabrik Gebr. Schütz (auch Thonwaarenfabrik L. R. Schütz und Majolika- und Steingutfabrik L. R. Schütz), Böhmen(Mähren)/Austria, Olomutschan/Olomucany (bei Blanz/Blansko) und Petrowitsch/Petrovce (bei Cilli/Celje) jetzt Slowenien zugehörig sowie Kunstatelier Wien/Austria, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1885

Marke Foto 4

Gebrüder Schütz (Handelsgesellschaft), Majolika-, Steingut- und Schamottefabrik Gebr. Schütz (auch Thonwaarenfabrik L. R. Schütz und Majolika- und Steingutfabrik L. R. Schütz), Böhmen(Mähren)/Austria, Olomutschan/Olomucany (bei Blanz/Blansko) und Petrowitsch/Petrovce (bei Cilli/Celje) jetzt Slowenien zugehörig sowie Kunstatelier Wien/Austria, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880

Marke

Gérard, Dufraisseix & Abbot, Frankreich, Limoges sowie Charles Field Haviland, Frankreich, Limoges, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marken: um 1900

Marke Foto 1

Gmundner Keramik GES.M.B.H., Austria, Gmunden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1925

Marke Foto 2

Gmundner Keramik GES.M.B.H., Austria, Gmunden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 3

Gmundner Keramik GES.M.B.H., Austria, Gmunden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 4

Gmundner Keramik GES.M.B.H., Austria, Gmunden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 5

Gmundner Keramik GES.M.B.H., Austria, Gmunden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 6

Gmundner Keramik GES.M.B.H., Austria, Gmunden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 1

Gmundner keramischen Werkstätten-Schleiss, Austria, Gmunden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1928

Marke Foto 2

Gmundner keramischen Werkstätten-Schleiss, Austria, Gmunden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1928

Marke

Goldscheider Pottery Ltd., England, Stoke-on-Trent, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1955

Marke Foto 1

Gräflich Thun‘ sche Porzellan-Fabrik in Klösterle und Nachf. Thun‘ sche Porzellanfabrik, Austria/Böhmen, Klösterle/Klasterec, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marken: um 1920

Marke Foto 2

Gräflich Thun‘ sche Porzellan-Fabrik in Klösterle und Nachf. Thun‘ sche Porzellanfabrik, Austria/Böhmen, Klösterle/Klasterec, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 3

Gräflich Thun‘ sche Porzellan-Fabrik in Klösterle und Nachf. Thun‘ sche Porzellanfabrik, Austria/Böhmen, Klösterle/Klasterec, zeitliche Einordnung der abgebildeten Zusatzmarke: um 1920

Marke Foto 4

Gräflich Thun‘ sche Porzellan-Fabrik in Klösterle und Nachf. Thun‘ sche Porzellanfabrik, Austria/Böhmen, Klösterle/Klasterec, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marken: um 1920

Marke Foto 5

Gräflich Thun‘ sche Porzellan-Fabrik in Klösterle und Nachf. Thun‘ sche Porzellanfabrik, Austria/Böhmen, Klösterle/Klasterec, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 6

Gräflich Thun‘ sche Porzellan-Fabrik in Klösterle und Nachf. Thun‘ sche Porzellanfabrik, Austria/Böhmen, Klösterle/Klasterec, zeitliche Einordnung der abgebildeten Zusatzmarke: um 1920, weitere Erklärung: wohl fehlerhafter Stempel

Marke Foto 1

Großherzogliche Majolika-Manufaktur und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur Kunstkeramische Werkstätten und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe Kunstkeramische Werkstätten GmbH und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur AG und Nachf. Staatliche Majolika-Manufaktur AG, Deutschland, Karlsruhe, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1910

Marke Foto 2

Großherzogliche Majolika-Manufaktur und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur Kunstkeramische Werkstätten und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe Kunstkeramische Werkstätten GmbH und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur AG und Nachf. Staatliche Majolika-Manufaktur AG, Deutschland, Karlsruhe, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1908 – 1923

Marke Foto 3

Großherzogliche Majolika-Manufaktur und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur Kunstkeramische Werkstätten und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe Kunstkeramische Werkstätten GmbH und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur AG und Nachf. Staatliche Majolika-Manufaktur AG, Deutschland, Karlsruhe, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 4

Großherzogliche Majolika-Manufaktur und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur Kunstkeramische Werkstätten und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe Kunstkeramische Werkstätten GmbH und Nachf. Großherzogliche Majolika-Manufaktur AG und Nachf. Staatliche Majolika-Manufaktur AG, Deutschland, Karlsruhe, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1917

Marke

Gustavsbergs Fabriks Intressenter AB, Schweden, Gustavsberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1873

Marke

Haager, Hoerth & Co., Deutschland, Zell am Harmersbach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1818 – 1898

Marke Foto 1

Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg, vormals N. V. ’s-Gravenhaag-sche Kunstaardewerkfabriek und Nachf. Haagsche Plateelbakkerij N. V. Rozenburg und Nachf. Koninklijke Porcelein- en Aardewerkfabriek N. V. Rozenburg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1902, weitere Erklärung: Werks.-Nr. 732 (Auftragsnummer), H (Künstler Johannes Cornelis Heijtze), Jahreszeichen Sonne für 1902

Marke Foto 2

Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg, vormals N. V. ’s-Gravenhaag-sche Kunstaardewerkfabriek und Nachf. Haagsche Plateelbakkerij N. V. Rozenburg und Nachf. Koninklijke Porcelein- en Aardewerkfabriek N. V. Rozenburg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1914, weitere Erklärung: Werks.-Nr. 300 (Auftragsnummer), Jahreszeichen Mond für 1914

Marke Foto 3

Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg, vormals N. V. ’s-Gravenhaag-sche Kunstaardewerkfabriek und Nachf. Haagsche Plateelbakkerij N. V. Rozenburg und Nachf. Koninklijke Porcelein- en Aardewerkfabriek N. V. Rozenburg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1897

Marke Foto 1

Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik und Nachf. Porzellanfabrik Haas & Czjzek AG, Böhmen/Austria, Schlaggenwald/Horni Slavkov und Chodau/Chodov, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1930, weitere Erklärung: AG ab 1930, somit Zuordnung zur Porzellanfabrik Haas & Czjzek AG

Marke Foto 2

Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik und Nachf. Porzellanfabrik Haas & Czjzek AG, Böhmen/Austria, Schlaggenwald/Horni Slavkov und Chodau/Chodov, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Herstellungsort Schlaggenwald, AG ab 1930, somit Zuordnung zur Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik

Marke Foto 3

Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik und Nachf. Porzellanfabrik Haas & Czjzek AG, Böhmen/Austria, Schlaggenwald/Horni Slavkov und Chodau/Chodov, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1890, weitere Erklärung: Herstellungsort Schlaggenwald, AG ab 1930, somit Zuordnung zur Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik

Marke Foto 4

Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik und Nachf. Porzellanfabrik Haas & Czjzek AG, Böhmen/Austria, Schlaggenwald/Horni Slavkov und Chodau/Chodov, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1905, weitere Erklärung: AG ab 1930, somit Zuordnung zur Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik

Marke Foto 5

Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik und Nachf. Porzellanfabrik Haas & Czjzek AG, Böhmen/Austria, Schlaggenwald/Horni Slavkov und Chodau/Chodov, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: AG ab 1930, somit Zuordnung zur Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik, weitere Erklärung: weitere Erklärung: AG ab 1930, somit Zuordnung zur Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik

Marke Foto 6

Haas & Czjzek K.K. privilegierte Porzellanfabrik und Nachf. Porzellanfabrik Haas & Czjzek AG, Böhmen/Austria, Schlaggenwald/Horni Slavkov und Chodau/Chodov, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1916 bis 1918, Weitere Erklärung: Firmenmarke mit 17 daneben eine Krone, daneben 92 (für 1792) darunter der österreichsiche Doppelkopfadler, im Adler der Buchstabe S (für Schlaggenwald), darunter H & C (für Haas & Czjzek, wobei & C fast nicht mehr sichtbar ist) grüner Stempel auf Glasur

Marke Foto 1

Hansa-Gotha-Keramik Wilhelm Diebener, vormals Thüringer Ofen- und Wandplatten-Fabrik Hilmar Merten, vormals Thüringer Ofen- und Wandplatten-Fabrik Carl Merten und Nachf. Gotha-Keramik Wilh. Diebener, Deutschland, Gotha, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1937

Marke Foto 2

Hansa-Gotha-Keramik Wilhelm Diebener, vormals Thüringer Ofen- und Wandplatten-Fabrik Hilmar Merten, vormals Thüringer Ofen- und Wandplatten-Fabrik Carl Merten und Nachf. Gotha-Keramik Wilh. Diebener, Deutschland, Gotha, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1937

Marke Foto 3

Hansa-Gotha-Keramik Wilhelm Diebener, vormals Thüringer Ofen- und Wandplatten-Fabrik Hilmar Merten, vormals Thüringer Ofen- und Wandplatten-Fabrik Carl Merten und Nachf. Gotha-Keramik Wilh. Diebener, Deutschland, Gotha, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1937

Marke

H. Balleroy und A. Pillivuyt, Frankreich, Limoges, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920, weitere Erklärung: das MEK schreibt die zweite Marke A. Pillivuyt zu, Balleroy stellte das Weissporzellan her und Pillivuyt führte die Bemalung aus

Marke Foto 1

HB-Werkstätten für Keramik vormals Hael-Werkstätten für künstlerische Keramik, Deutschland, Marwitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1934, hier 1936, weitere Erklärung: Marke gelesen: Velten, HB für Hedwig Bollhagen, Keramik sowie handgemalt

Marke

Hermann Heindl, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1940

Marke

Hermann August Kähler, Dänemark, Naestved, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: u, 1900

Marke

Hermann Mutz Kunst-Töpferei, ab 1913 Hermann Mutz Wwe. Kunst-Töpferei, Deutschland, Altona, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1913 – 1929

Marke

Herzynia-Manufaktur Fritz Kochendörfer, Deutschland, Osterode, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke

Holl Keramik, Behringersdorf, dann Holl Keramik, Nürnberg, dann Werkstätte für Kunsthandwerkliche Keramik Arnulf Holl, Lunkenreuth/Ziegelhütte, Deutschland, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1938 – 1940, weitere Erklärung: Holl verlegte seine Werkstatt 1938 von Behringersdorf nach Nürnberg und wurde 1940 zum Kriegsdienst eingezogen, während WK II wurde die Werkstatt bei einem Bombenangriff zerstört, nach Kriegsende eröffnete Holl 1946 eine neue Werkstatt in in Lunkenreuth

Marke

Hugo Franz Kirsch, Austria, Wien, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1907

Marke

Hugo Reinhold & Co., Deutschland, Bunzlau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910