Herstellername P

Herzlich willkommen im Verzeichnis der Porzellan- und Keramikmarken. Ich gebe Ihnen hiermit einen kostenfreien Zugang zu vielen Porzellan- und Keramikmarken an die Hand und hoffe, dass Ihnen mein Verzeichnis eine Hilfe ist. Alle Marken wurden vom Original Inventar des Museums abfotografiert. Bitte beachten Sie den Urheberschutz, ganz unten im Impressum der homepage beschrieben. Das Markenverzeichnis wurde nach neuesten Erkenntnissen wissenschaftlicher Keramikforschung für die Jahre 1860 – 1960 erstellt. Soweit Sie Fragen haben, finden Sie meine Kontaktdaten im Impressum. Die Marken sind alphabetisch nach Hersteller aufgelistet. Beimarkungen sind hier nur dann abgebildet, wenn anzunehmen ist, dass die eigentliche Herstellermarke auch mal fehlen kann oder nicht lesbar ist. Soweit keine Herstellermarke vorhanden ist aber eine Künstlersignatur, wird diese abgebildet, wenn der Hersteller dadurch bekannt ist. Wenn sowohl die Herstellermarke als auch die Künstlersignatur vorhanden ist, wird in diesem Verzeichnis nur die Herstellermarke abgebildet. Sind Hersteller und Künstler identisch, wird diese Marke oder Signatur abgebildet und zählt als Herstellermarke. Erfolgt eine Nummerierung von Fotos, so sind die Fotos ein und derselben Fabrik zuzuordnen (meistens für unterschiedliche Herstellungszeiträume) oder stellen eine Beimarkung dar. Wenn Sie ein Foto einer Marke vergrößert sehen möchten, so klicken Sie einmal darauf. Möchten Sie wieder zurück, so klicken Sie oben links auf den „zurück“ Pfeil Ihres PC.

Marke

Pablo (Ruiz) Picasso, Frankreich, Vallauris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1946

Marke

Paepcke & Schäfer Manufaktur dekorierter Porzellane, Austria/Böhmen, Haida, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke

Paul Blot, Frankreich, Paris, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1901

Marke

Paul Pastaud, Frankreich, Limoges, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke

Paul und Anna Wranitzky (PAW), Austria, Frainersdorf, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke

Petrus Regout & Co. und Nachf. NV Kristal-, Glas- en Aardewerksfabrieken Petrus Regout & Co. und Nachf. NV Kristal-, Glas- en Aardewerksfabrieken „De Sphinx“ und Nachf. NV Sphinx Céramique und Nachf. NV Koninklijke Sphinx, Niederlande, Maastricht, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1879, weitere Erklärung: hier um/nach 1900

Marke Foto 1

Pierre Adrien Dalpayrat, Frankreich, Bourg-la-Reine, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1905 – 1907

Marke Foto 2

Pierre Adrien Dalpayrat, Frankreich, Bourg-la-Reine, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: nicht gedeuteter Pressstempel für die geschützte Marke

Marke Foto 3

Pierre Adrien Dalpayrat, Frankreich, Bourg-la-Reine, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 1

P. Ipsens Enke KGL. Hof Terracottafabrik, Dänemark, Kopenhagen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1918 – 1955, weitere Erklärung: die Marke P. Ipsens Enke mit Krone wurde in der Zeit von 1918 bis 1955 verwendet, Enke = Witwe

Marke Foto 2

P. Ipsens Enke KGL. Hof Terracottafabrik, Dänemark, Kopenhagen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1918 – 1955, weitere Erklärung: die Marke P. Ipsens Enke mit Krone wurde in der Zeit von 1918 bis 1955 verwendet, Enke = Witwe

Marke

Plateelbakkerij De Distel und Nachf. Plateelbakkerij De Distel N.V., Niederlande, Amsterdam, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1905

Marke

Plateelbakkerij RAM N. V., Niederlande, Arnhem, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit Widderkopf sowie RAM

Marke Foto 1

Plateelbakkerij Zuid-Holland Egbert Estié & Co. sowie NV Koninklijke Plateelbakkerij Zuid Holland Egbert Estié & Co., Niederlande, Gouda, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1922, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit Lazaruspoortje, Raute = Jahreszeichen für 1922, die Fabrik erhielt erst im Jahr 1930 die Auszeichnung Koninklijk (für königlich), dies passt nicht zum Jahreszeichen Raute

Marke Foto 2

Plateelbakkerij Zuid-Holland Egbert Estié & Co. sowie NV Koninklijke Plateelbakkerij Zuid Holland Egbert Estié & Co., Niederlande, Gouda, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1918, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit Lazaruspoortje, stilisiertes einfaches Bäumchen = Jahreszeichen für Jahr 1918

Marke

Porcelaine fabriquée de Couleuvre (Albert Laurent), Frankreich, Couleuvre/Allier, zeitlich Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930, weitere Erklärung: links neben der Schlange Buchstabe A, rechts neben der Schlange Buchstabe L, steht für Albert Laurent

Marke

Porzellanfabrik Altenkunstadt Karl Nehmzov, vormals Porzellanfabrik Rothemund, Hager & Co., vormals Porzellanfabrik Rothemund & Co., Deutschland, Altenkunstadt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1933 – 1960

Marke

Porzellanfabrik Arno Fischer, Deutschland, Ilmenau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Arzberg, Zweigwerk der Porzellanfabrik Kahla AG, vormals Porzellanfabrik Schönwald, Abteilung Arzberg, vormals Porzellanfabrik Theodor Lehmann, vormals Porzellanfabrik Lehmann & Roßberg, vormals Porzellanfabrik Christoph Schumann, Deutschland, Arzberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1919 bis 1927, hier um 1920, weitere Erklärung: Gesamtlesung der Buchstabenfolge PSAA = Porzellanfabrik Schönwald, Abteilung Arzberg

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Arzberg, Zweigwerk der Porzellanfabrik Kahla AG, vormals Porzellanfabrik Schönwald, Abteilung Arzberg, vormals Porzellanfabrik Theodor Lehmann, vormals Porzellanfabrik Lehmann & Roßberg, vormals Porzellanfabrik Christoph Schumann, Deutschland, Arzberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1928 bis 1946, hier um 1937, weitere Erklärung: P A steht für Porzellanfabrik Arzberg

Marke Foto 3

Porzellanfabrik Arzberg, Zweigwerk der Porzellanfabrik Kahla AG, vormals Porzellanfabrik Schönwald, Abteilung Arzberg, vormals Porzellanfabrik Theodor Lehmann, vormals Porzellanfabrik Lehmann & Roßberg, vormals Porzellanfabrik Christoph Schumann, Deutschland, Arzberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1930 bis 1947

Marke Foto 1

Porzellanfabrik August Bauscher und Nachf. Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher GmbH und Nachf. Gebr. Bauscher Porzellanfabrik Weiden AG und Nachf. Porzellanfabriken Lorenz Hutschenreuther AG, Werk Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher, Deutschland, Moosbürg/Weiden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke 1882 – um 1900, weitere Erklärung: AB ligiert für August Bauscher

Marke Foto 2

Porzellanfabrik August Bauscher und Nachf. Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher GmbH und Nachf. Gebr. Bauscher Porzellanfabrik Weiden AG und Nachf. Porzellanfabriken Lorenz Hutschenreuther AG, Werk Porzellanfabrik Weiden Gebr. Bauscher, Deutschland, Moosbürg/Weiden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920 – 1948, weitere Erklärung: die Marke wurde zwischen 1920 – 1948 verwendet

Marke Foto 1

Porzellanfabrik August Schweig, vormals Porzellanfabrik August Schweig GmbH, vormals Schweig’sche Glas- und Porzellanfabrik AG, vormals Oberlausitzer Porzellan-Manufactur Aug. Schweig & Co. und Nachfolger Gebr. Hannemann & Cie. GmbH, Düren, Abt. Porzellanfabrik Weißwasser, Deutschland, Weißwasser, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1932 – 1939, weitere Erklärung: Name der Fabrik zur Zeit der Marke: Porzellanfabrik August Schweig, weitere Erklärung AS ligiert (A mittig im S), für August Schweig

Marke Foto 2

Porzellanfabrik August Schweig, vormals Porzellanfabrik August Schweig GmbH, vormals Schweig’sche Glas- und Porzellanfabrik AG, vormals Oberlausitzer Porzellan-Manufactur Aug. Schweig & Co. und Nachfolger Gebr. Hannemann & Cie. GmbH, Düren, Abt. Porzellanfabrik Weißwasser, Deutschland, Weißwasser, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1939 – 1945, weitere Erklärung: Name der Fabrik zur Zeit der Marke: Gebr. Hannemann & Cie. GmbH, Düren, Abt. Porzellanfabrik Weißwasser

Marke

Porzellanfabrik Bauer, Rosenthal & Co. und Nachf. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal AG, vormals Porzellanfabrik Bauer, Rosenthal & Co., Deutschland, Kronach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1897 – 1901, weitere Erklärung: B.R.C. steht für Bauer, Rosenthal & Co.

Marke

Porzellanfabrik Bavaria AG, Deutschland, Ullersricht bei Weiden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1927 – 1931, weitere Erklärung: weiterer blauer Stempel des 1891 gegründeten Galanteriewaren-Geschäftes Carl Schäffer, Osnabrück

Marke

Porzellanfabrik Carl Alberti und Vorgänger Porzellanfabrik H.G. Meurer & I. Schreinhardt und Nachfolger Porzellanfabrik Carl Alberti, Inhaber Karl Weiß, Deutschland, Uhlstädt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1954

Marke

Porzellanfabrik Carl August Lehmann & Sohn und Nachf. Porzellanfabrik Bauer & Lehmann, Deutschland, Kahla, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1910

Marke

Porzellanfabrik Carl Schumann AG, vormals Porzellanfabrik Carl Schumann GmbH & Co. KG, vormals Porzellanfabrik Schumann & Riess, vormals Tonwarenfabrik Heinrich Schumann, Deutschland, Arzberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1918 bis 1929

Marke

Porzellanfabrik Christian Seltmann, Deutschland, Weiden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1945 bis 1948

Marke

Porzellanfabrik Creidlitz AG, vorm. Porzellanfabrik Creidlitz Rose, Schulz & Co., vorm. Porzellanfabrik Creidlitz Theodor Gumtau, Deutschland, Creidlitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1945

Marke

Porzellanfabrik Conta & Böhme, Deutschland, Pößneck, Porzellanfabrik Drechsel & Strobel und Nachfolger Heinrich Winterling GmbH & Co. KG Porzellanfabrik, Deutschland, Marktleuthen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1898 – 1903

Marke

Porzellanfabrik Drechsel & Strobel und Nachfolger Heinrich Winterling GmbH & Co. KG Porzellanfabrik, Deutschland, Marktleuthen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1898 – 1903, weitere Erklärung: in der Fachliteratur wird die Firmenmarke des MEK Exemplares nicht erwähnt, auf verschiedenen Seiten im www wird sie der Porzellanfabrik Drechsel & Dtrobel zugeordnet, das MEK schließt sich dieser Zuordnung an, da alle Firmenmarken ab 1903 anders gestaltet waren, evtl. ist die Firmenmarke auch in einer Übergangszeit um 1903 bis evtl. 1905 verwendet worden

Marke

Porzellanfabrik E. & A. Müller, Deutschland, Schönwald, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke Mühle, als Synonym für den Namen der Inhaber, MS = Müller in Schönwald

Marke Foto 1

Porzellanfabriken K. Steinmann G.m.b.H, vormals K. Steinmann, Porzellanfabriken, vormals K. Steinmann Porzellan-Fabrik und –Malerei, vormals K. Steinmann Porzellan-Fabrik und Porzellan-Malerei, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik C. Steinmann, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik AG und Nachfolger Porzellan- und Steinzeugfabrik Walter Becht KG (erste Fabrik) sowie Porzellanfabrik K. Steinmann, Abteilung II, Porzellanfabrik Silesia, vormals Porzellanfabrik Silesia, Otto Schmidt, vormals Porzellanfabrik E. Schmidt & Sohn, vormals Steingut- und Porzellanfabrik Sporleder und Benker, vormals Steingutfabrik C. T. Rädisch Nachfolger Sporleder, vormals Steingutfabrik C. T. Rädisch Nachfolger, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik AG, vormals Tiefenfurter Porzellan-Manufactur-Gesellschaft, vormals Porzellan- und Steingutfabrik Carl Rädisch, vormals Steingutfabrik Carl Rädisch (zweite Fabrik), Deutschland, Tiefenfurt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1915 – 1932

Marke Foto 2

Porzellanfabriken K. Steinmann G.m.b.H, vormals K. Steinmann, Porzellanfabriken, vormals K. Steinmann Porzellan-Fabrik und –Malerei, vormals K. Steinmann Porzellan-Fabrik und Porzellan-Malerei, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik C. Steinmann, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik AG und Nachfolger Porzellan- und Steinzeugfabrik Walter Becht KG (erste Fabrik) sowie Porzellanfabrik K. Steinmann, Abteilung II, Porzellanfabrik Silesia, vormals Porzellanfabrik Silesia, Otto Schmidt, vormals Porzellanfabrik E. Schmidt & Sohn, vormals Steingut- und Porzellanfabrik Sporleder und Benker, vormals Steingutfabrik C. T. Rädisch Nachfolger Sporleder, vormals Steingutfabrik C. T. Rädisch Nachfolger, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik AG, vormals Tiefenfurter Porzellan-Manufactur-Gesellschaft, vormals Porzellan- und Steingutfabrik Carl Rädisch, vormals Steingutfabrik Carl Rädisch (zweite Fabrik), Deutschland, Tiefenfurt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1929 – 1932

Marke Foto 3

Porzellanfabriken K. Steinmann G.m.b.H, vormals K. Steinmann, Porzellanfabriken, vormals K. Steinmann Porzellan-Fabrik und –Malerei, vormals K. Steinmann Porzellan-Fabrik und Porzellan-Malerei, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik C. Steinmann, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik AG und Nachfolger Porzellan- und Steinzeugfabrik Walter Becht KG (erste Fabrik) sowie Porzellanfabrik K. Steinmann, Abteilung II, Porzellanfabrik Silesia, vormals Porzellanfabrik Silesia, Otto Schmidt, vormals Porzellanfabrik E. Schmidt & Sohn, vormals Steingut- und Porzellanfabrik Sporleder und Benker, vormals Steingutfabrik C. T. Rädisch Nachfolger Sporleder, vormals Steingutfabrik C. T. Rädisch Nachfolger, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik AG, vormals Tiefenfurter Porzellan-Manufactur-Gesellschaft, vormals Porzellan- und Steingutfabrik Carl Rädisch, vormals Steingutfabrik Carl Rädisch (zweite Fabrik), Deutschland, Tiefenfurt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1932 – 1943

Marke Foto 4

Porzellanfabriken K. Steinmann G.m.b.H, vormals K. Steinmann, Porzellanfabriken, vormals K. Steinmann Porzellan-Fabrik und –Malerei, vormals K. Steinmann Porzellan-Fabrik und Porzellan-Malerei, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik C. Steinmann, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik AG und Nachfolger Porzellan- und Steinzeugfabrik Walter Becht KG (erste Fabrik) sowie Porzellanfabrik K. Steinmann, Abteilung II, Porzellanfabrik Silesia, vormals Porzellanfabrik Silesia, Otto Schmidt, vormals Porzellanfabrik E. Schmidt & Sohn, vormals Steingut- und Porzellanfabrik Sporleder und Benker, vormals Steingutfabrik C. T. Rädisch Nachfolger Sporleder, vormals Steingutfabrik C. T. Rädisch Nachfolger, vormals Tiefenfurter Porzellan & Chamottewaaren-Fabrik AG, vormals Tiefenfurter Porzellan-Manufactur-Gesellschaft, vormals Porzellan- und Steingutfabrik Carl Rädisch, vormals Steingutfabrik Carl Rädisch (zweite Fabrik), Deutschland, Tiefenfurt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um 1900, weitere Erklärung: die Marke konnte auf Grund der Gestaltung der Flügel des Adlers eindeutig Steinmann zugeordnet werden

Marke Foto 1

Porzellanfabriken Lorenz Hutschenreuther AG Selb und Vorgänger Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Deutschland, Selb, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1924 – 1939, weitere Erklärung: Entwurfstempel Professor Fritz Klee Direktor der K. (Keramischen) Fachschule Selb, 1917 wurde eine Kunstabteilung gegründet, der Entwurf des Löwen als Markenzeichen geht auf einen Entwurf von Prof. Klee vom 18.02.1919 zurück, AG ab 1902

Marke Foto 2

Porzellanfabriken Lorenz Hutschenreuther AG Selb und Vorgänger Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Deutschland, Selb, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Marke für die Zeit von 1890 bis ca. 1920

Marke Foto 3

Porzellanfabriken Lorenz Hutschenreuther AG Selb und Vorgänger Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Deutschland, Selb, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Marke für die Zeit von 1873 bis ca. 1920

Marke Foto 4

Porzellanfabriken Lorenz Hutschenreuther AG Selb und Vorgänger Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Deutschland, Selb, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1945 – 1949

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Erdmann Schlegelmilch und Nachf. Porzellanfabrik Erdmann Schlegelmilch AG, Deutschland, Suhl, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1902 bis 1927, hier um 1910, weitere Erklärung: Firmenmarke in einer Art Klammer PROV. SAXE, darunter E.S. (für Erdmann Schlegelmilch), darunter Germany (Anm. MEK: beim MEK Stempel ist das Wort Germany auf Grund von Abnutzung der Stempelfarbe nicht mehr zu erkennen, Stempel ist auf Glasur

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Erdmann Schlegelmilch und Nachf. Porzellanfabrik Erdmann Schlegelmilch AG, Deutschland, Suhl, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke

Porzellanfabrik F. A. Reinecke, vormals Porzellanfabrik H. Schulze, vormals Porzellanfabrik H. E. Mühlberg, Deutschland, Eisenberg/Thüringen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um 1900, weitere Erklärung: die Marke wird im Uhrzeigersinn, bei 09.00 Uhr beginnend gelesen, R (für Reinecke), P (für Porzellan), M (wohl für Manufaktur), E (für Eisenberg)

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Fasolt & Eichel, vormals Porzellanfabrik Christian Speck, Deutschland, Blankenhain, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1897, weitere Erklärung: Firmierung ab 1856 Porzellanfabrik Fasolt & Eichel, ab 1856 ändert sich die Firmenmarke, bisher blau gemaltes S für Speck, in das Rautenwappen mit dem Schriftzug Weimar, wohl noch vor 1900 wurde der Schriftzug Germany hinzugefügt, evtl nur für Exportware

Marke

Porzellanfabrik Franz Manka, Austria/Böhmen, Altrohlau und Tellnitz bei Aussig, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920, weitere Erklärung: in der Glocke FM für Franz Manka

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Fraureuth AG, vormals Porzellanfabrik Römer & Foedisch, Deutschland, Fraureuth, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Fraureuth AG, vormals Porzellanfabrik Römer & Foedisch, Deutschland, Fraureuth, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1926

Marke Foto 3

Porzellanfabrik Fraureuth AG, vormals Porzellanfabrik Römer & Foedisch, Deutschland, Fraureuth, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke

Porzellanfabrik Freiberg/Zweigniederlassung der Porzellanfabrik Kahla AG und Nachf. Hermsdorf-Schomburg-Isolatoren GmbH, Deutschland, Freiberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1924 – 1929, weitere Erklärung: nur in diesem Zeitraum wurde auch Haushaltsporzellan produziert

Marke

Porzellanfabrik Friedrich Kästner und Nachfolger Porzellanfabrik Friedrich Kästner GmbH, Deutschland, Oberhohndorf/Zwickau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1893 – 1932, hier um 1905, weitere Erklärung: Beschreibung der Marke: Firmenmarke zwei gekreuzte Bergmannhämmer (Schlägel und Eisen), daneben mittig links F (für Friedrich), daneben mittig rechts K (für Kästner), darunter O (für Oberhohndorf), darunter Querstrich, darunter Z (für Zwickau) dunkelgrüner Stempel unter Glasur

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Gareis, Kühnl & Co. AG, vormals Porzellanfabrik Gareis, Kühnl & Co., vormals Porzellanfabrik Fortuna, Deutschland, Waldsassen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1932 – 1945

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Gareis, Kühnl & Co. AG, vormals Porzellanfabrik Gareis, Kühnl & Co., vormals Porzellanfabrik Fortuna, Deutschland, Waldsassen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1932 – 1945

Marke Foto 3

Porzellanfabrik Gareis, Kühnl & Co. AG, vormals Porzellanfabrik Gareis, Kühnl & Co., vormals Porzellanfabrik Fortuna, Deutschland, Waldsassen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1932 – 1945

Marke

Porzellanfabrik Gebrüder Benedikt und Nachf. Vereinigte Porzellanfabriken Meierhöfen vormals Gebr. Benedikt und Nachf. Vereinigte Porzellanfabriken Meierhöfen AG, Austria/Böhmen, Meierhöfen/Dvory, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 1


Porzellanfabrik Gebr. Heubach und Nachf. Porzellanfabrik Gebr. Heubach AG und Nachf. Porzellanfabrik Gebr. Heubach Nachfolger, Inhaber Otto Friedrich Fürst zu Ysenburg und Büdingen, Deutschland, Lichte, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marken: vor/um 1900, weitere Erklärungen: gemarkt Firmenmarke mit einem Wappenrahmen, in dem Rahmen ein aufrecht stehender bekrönter Löwe (oder Bär), der eine brennende Kerze hält (die brennende Kerze wurde auch bei anderen Heubach Marken verwendet), unter der Kerze die Buchstabe GLH (für Gebr. Heubach, Lichte), über dem Rahmen befindet sich ein behelmter Ritterkopf (?), aus dem ein Schwertknauf (?) herausschaut, links und rechts umgibt den Rahmen wallendes Laub brauner Stempel sowie ein weiterer brauner Stempel mit einem Kreis, indem sich ein weiterer Kreis befindet, zwischen den Kreisen steht MADE N GERMANY wobei der Buchstabe I des Wortes IN fehlt (der gleiche Stempel befindet sich auch unter zweiten Vase des Vasen Paares, dort fehlt ebenfalls der Buchstabe I, insofern handelt es sich wohl tatsächlich um einen Schreibfehler im Stempel), geritzt 22 +, in rot gemalte 1, nicht signiert, in der gesamten nachfolgend aufgeführten Fachliteratur sind die beiden Stempel nicht aufgeführt, es gibt lediglich den annähernd gleichen Stempel mit dem Wappen ähnlichen Stempel, dort im Wappenrahmen sind auch die Buchstaben GLH sowie eine brennende Kerze, allerdings ohne das bekrönte Tier, gleichfalls ist die äußere Gestaltung um den Rahmen herum sehr ähnlich oder sogar gleich, genau kann man das nicht sagen, weil das MEK den Originalstempel beschreibt und in der Fachliteratur lediglich Zeichnungen dargestellt sind, Literatur: J. G. Th. Graesse und E. Jaennicke, Führer für Sammler von Porzellan und Fayence, Steinzeug, Steingut usw., Seite 470, Marke Nr. 1 sehr ähnliche Marke, weitere Literatur: Otto Pelka, Keramik der Neuzeit, Markentafel V, sehr ähnliche Marke im Markenkasten 79 abgebildet, weitere Literatur: Gustav Weiß, Ullstein Porzellanbuch, Seite 272, Marke Nr. 10 sehr ähnliche Marke, weitere Literatur: Emanuel Poche, Porzellanmarken aus aller Welt, Marke 1116 sehr ähnlich, weitere Literatur: Robert E. Röntgen, Deutsche Porzellanmarken von 1710 bis heute, Seite 180, Marke Nr. 1359 sehr ähnlich, weitere Literatur: Ludwig Danckert, Handbuch des Europäischen Porzellans, 7. Auflage, Seite 325, dort sehr ähnliche Marke abgebildet, weitere Literatur: Dieter Zühlsdorf, Markenlexikon, Porzellan und Keramikreport, Band 1, Seite 114, Werk-Teil 1., Gruppennummer des Werkteils 1., laufende Nummer der Gruppe 2432, dort sehr ähnliche Marke, weitere Erklärung: die Fotos 2 und 3 zeigen die Marken im Detail

Marke Foto 2

Foto 2 zu Heubach

Marke Foto 3

Foto 3 zu Heubach

Marke Foto 4

Porzellanfabrik Gebr. Heubach und Nachf. Porzellanfabrik Gebr. Heubach AG und Nachf. Porzellanfabrik Gebr. Heubach Nachfolger, Inhaber Otto Friedrich Fürst zu Ysenburg und Büdingen, Deutschland, Lichte, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1910

Marke

Porzellanfabrik Gebrüder Hofmann, Deutschland, Erkersreuth, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1920 bis 1939

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Gebr. Metzler & Ortloff, vormals Porzellanfabrik Höhn & Metzler, Deutschland, Ilmenau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1900 bis 1935

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Gebr. Metzler & Ortloff, vormals Porzellanfabrik Höhn und Metzler, Deutschland, Ilmenau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1910 – 1935

Marke Foto 3

Porzellanfabrik Gebr. Metzler & Ortloff, vormals Porzellanfabrik Höhn und Metzler, Deutschland, Ilmenau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1910 – 1935

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Gebrüder Schoenau und Nachf. Porzellanfabrik Gebr. Schoenau, Swaine & Co. GmbH, Deutschland, Hüttensteinach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1924

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Gebrüder Schoenau und Nachf. Porzellanfabrik Gebr. Schoenau, Swaine & Co. GmbH, Deutschland, Hüttensteinach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1934

Marke

Porzellanfabrik Gießhübel Johann Schuldes, vormals K.K. privilegierte gräflich Czernin’sche Porzellanfabrik, Austria/Böhmen, Gießhübel/Kysibl, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910, weitere Erklärung: ab 1902 Firmierung als Porzellanfabrik Gießhübel Johann Schuldes

Marke

Porzellan-Fabrik Gröschel & Spethmann, Böhmen/Austria, Turn/Teplitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1890 – 1893

Marke

Porzellanfabrik Groh & Co., Deutschland, Selb, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920, weitere Erklärung: das MEK konnte diese Porzellanfabrik weder in der Literatur noch im www recherchieren, es konnte lediglich eine 1920 gegründete Porzellanfabrik Groh & Co. GmbH in Hof (dort auch beim Amtsgericht eigetragen) recherchiert werden, die aber ausschließlich technische Porzellane hergestellt hat, evtl. ist diese Fabrik der Hersteller des MEK Exemplares, Hof und Selb sind zwei nebeneinander liegende, eigenständige Städte, insofern ist davon auszugehen, dass eine Porzellanfabrik in Hof nicht mit Selb stempelt, insofern diese Fabrik wohl nicht der Hersteller ist, bleibt die Historie der Porzellanfabrik Groh & Co. in Selb vorerst ungeklärt

Marke

Porzellanfabrik Heinrich & Co., Deutschland, Selb, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1905 – 1910

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Johann Seltmann und Nachf. Porzellanfabrik Johann Seltmann GmbH, Deutschland, Vohenstrauß, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1930, weitere Erklärung: es gibt eine sehr ähnliche Marke, die bereits 1917 eingetragen wurde

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Johann Seltmann und Nachf. Porzellanfabrik Johann Seltmann GmbH, Deutschland, Vohenstrauß, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1949 – 1955

Marke

Porzellanfabrik Joseph Schachtel (attr.), Deutschland, Sophienau/Suliszów (Schlesien/Polen), zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880

Marke

Porzellanfabrik J. S. Maier & Comp./Austria/Böhmen, Chodau dann Potschetzau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1920 – 1939

Marke

Porzellanfabrik Julius Lange, Nachf. Paul Lange, Nachf. Paul Seidel, Deutschland, Kahla, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1910 bis 1940, weitere Erklärung: auf Glasur Stempel in Gold, weitere Erklärung: das MEK konnte nicht endgültig klären, ob es sich um einen Porzellanfabrik oder eine Porzellanmalerei handelt und ob der Julius Nachfolgende Sohn, Karl oder Paul heisst

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Karl Ens, Deutschland, Volkstedt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Karl Ens, Deutschland, Volkstedt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Königszelt AG, Vorgänger Porzellanfabrik Königszelt AG, vormals August Rappsilber, vormals August Rappsilber Porzellanfabrik, vormals Porzellan-Manufactur August Rappsilber, vormals Porzellan & Chamotte-Fabrik August Rappsilber, vormals Porzellan Manufactur und Chamott-Fabriken C. Heckmann & Rappsilber, vormals Porzellanfabrik Silber & Co., Schlesien/Deutschland, Königszelt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1880 bis 1886, weitere Erklärung: Firmenmarke bekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel, darunter A. R. (für August Rappsilber)

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Königszelt AG, Vorgänger Porzellanfabrik Königszelt AG, vormals August Rappsilber, vormals August Rappsilber Porzellanfabrik, vormals Porzellan-Manufactur August Rappsilber, vormals Porzellan & Chamotte-Fabrik August Rappsilber, vormals Porzellan Manufactur und Chamott-Fabriken C. Heckmann & Rappsilber, vormals Porzellanfabrik Silber & Co., Schlesien/Deutschland, Königszelt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1922 bis 1930

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Langenthal AG, Schweiz, Langenthal, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1945, weitere Erklärung: Ed. M. Sandoz = handschriftliche Signatur von Edouard Marcel Sandoz, siehe Foto 2

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Langenthal AG, Schweiz, Langenthal, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1945, weitere Erklärung: Ed. M. Sandoz = handschriftliche Signatur von Edouard Marcel Sandoz

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger & Co., vormals Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger, Thomas & Co., Deutschland, Marktredewitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1898 – 1902, weitere Erklärung: T steht für Thomas

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger & Co., vormals Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger, Thomas & Co., Deutschland, Marktredewitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1902 bis ca. 1923, hier um 1910, weitere Erklärung: ab 1902 Firmierung Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger & Co.

Marke Foto 3

Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger & Co., vormals Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger, Thomas & Co., Deutschland, Marktredewitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1902 bis ca. 1923, hier 1920 bis 1923, weitere Erklärung: ab 1902 Firmierung Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger & Co., Entwurf Ludwig Hohlwein, warum Hohlwein falsch geschrieben wurde ist unklar

Marke Foto 4

Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger & Co., vormals Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger, Thomas & Co., Deutschland, Marktredewitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1925 bis 1945, weitere Erklärung: ab 1902 Firmierung Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger & Co.

Marke Foto 5

Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger & Co., vormals Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger, Thomas & Co., Deutschland, Marktredewitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ca. 1950 bis 1960, weitere Erklärung: ab 1902 Firmierung Porzellanfabrik Marktredewitz Jäger & Co.

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Marktredewitz Thomas & Ens und Nachfolger Philipp Rosenthal & Co. AG, Zweigwerk Porzellanfabrik F. Thomas, Deutschland, Marktredewitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1908 bis 1939, hier um 1908/1909 weitere Erklärung: die Fabrik wurde 1908 an die Philipp Rosenthal & Co. AG verkauft

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Marktredewitz Thomas & Ens und Nachfolger Philipp Rosenthal & Co. AG, Zweigwerk Porzellanfabrik F. Thomas, Deutschland, Marktredewitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1908 bis 1939, hier um 1910, weitere Erklärung: die Fabrik wurde 1908 an die Philipp Rosenthal & Co. AG verkauft

Marke Foto 3

Porzellanfabrik Marktredewitz Thomas & Ens und Nachfolger Philipp Rosenthal & Co. AG, Zweigwerk Porzellanfabrik F. Thomas, Deutschland, Marktredewitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930, weitere Erklärung: die Fabrik wurde 1908 an die Philipp Rosenthal & Co. AG verkauft, die Punkte in der Firmenmarke bedeuten ein Datierungssystem

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Oscar Schaller & Co., Deutschland, Schwarzenbach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1909 bis 1917, hier um 1910

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Oscar Schaller & Co., Deutschland, Schwarzenbach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1909 bis 1917, hier um 1910

Marke

Porzellanfabrik Oscar Schlegelmilch OHG, vormals Porzellanfabrik Oscar Schlegelmilch, Deutschland, Langewiesen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1932 – 1960, weitere Erklärung: am 01.01.1905 tritt der Kaufmann Theodor Conrad Hinrichs in die Fabrik ein und die Firmierung lautet ab da Porzellanfabrik Oscar Schlegelmilch OHG

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Oscar & Edgar Gutherz, vormals Porzellanmalerei und Porzellanwarenhandel Marx & Gutherz, Austria, Alt Rohlau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1899 bis 1918, weitere Erklärung O & E. G. steht für Oscar und Edgar Gutherz

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Oscar & Edgar Gutherz, vormals Porzellanmalerei und Porzellanwarenhandel Marx & Gutherz, Austria, Alt Rohlau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1920

Marke

Porzellanfabrik Paul Müller, Deutschland, Selb, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1890 bis 1917, weitere Erklärung: diese Marke ist in keiner der gängigen Literatur vermerkt, diese Marke wurde vor 1917, dem Jahr der Übernahme durch die Lorenz Hutschenreuther AG, verwendet, PM für Paul Müller findet sich auch noch einmal im Trageaufbau, der auf dem Rücken des Elefanten befestigt ist

Marke

Porzellanfabrik Pfeiffer & Löwenstein, Austria/Böhmen, Schlackenwerth/Ostrov, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Plankenhammer und Nachf. Porzellanfabrik Plankenhammer GmbH, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1928, weitere Erklärung: Marke mit Zusatz GERMANY

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Plankenhammer und Nachf. Porzellanfabrik Plankenhammer GmbH, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1928

Marke

Porzellanfabrik Reinhold Schlegelmilch, Deutschland, Tillowitz (Schlesien) und Suhl, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1900, weitere Erklärung: die Porzellanfabrik Reinhold Schlegelmilch aus Suhl richtete vor 1900 in Tillowitz ein Zweigwerk ein, Prussia = Preussen

Marke

Porzellanfabrik Retsch & Co., Deutschland, Wunsiedel, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1949

Marke

Porzellanfabrik Richter, Fenkl & Hahn, Austria, Chodau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke

Porzellanfabrik Saxonia, Deutschland, Neuhaldensleben, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1927 bis 1932, weitere Erklärung: die Fabrik existierte nur von 1927 bis 1932

Marke 1

Porzellanfabrik Schödl, Jacob & Co. u. Nachf. Porzellanfabrik Hertel, Jacob & Co. u. Nachf. Porzellanfabrik Hertel, Jacob & Co. GmbH, Deutschland, Rehau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1910 bis 1922

Marke 2

Porzellanfabrik Schödl, Jacob & Co. u. Nachf. Porzellanfabrik Hertel, Jacob & Co. u. Nachf. Porzellanfabrik Hertel, Jacob & Co. GmbH, Deutschland, Rehau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1922 bis 1930

Marke

Porzellanfabrik Schwaben GmbH und Nachf. Keramische Fabrik München-Schwaben AG, Deutschland, Markt Schwaben bei München, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: hier um 1930, weitere Erklärung: die Fabrik wurde 1921 gegründet und 1927 wurde die Fabrik AG, um 1935 wurde die Produktion eingestellt, somit ergibt sich der Verwendungszeitraum der Marke wie folgt: 1927 – 1935

Marke

Porzellanfabrik Spechtsbrunn, Deutschland, Spechtsbrunn, zeitliche Einordnung der abgebildten Marke: 1930 – 1954

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Stadtlengsfeld AG, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld GmbH, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Carl Frisch, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Koch & Schnorr, Deutschland, Stadtlengsfeld, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um 1900

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Stadtlengsfeld AG, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld GmbH, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Carl Frisch, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Koch & Schnorr, Deutschland, Stadtlengsfeld, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1909 bis 1922 oder 1945, hier um 1915

Marke Foto 3

Porzellanfabrik Stadtlengsfeld AG, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld GmbH, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Carl Frisch, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Koch & Schnorr, Deutschland, Stadtlengsfeld, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1933 bis 1945, hier um 1935, weitere Erklärung: dunkelgrüner Stempel, kommt beim fotografieren schwarz raus

Marke Foto 4

Porzellanfabrik Stadtlengsfeld AG, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld GmbH, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Carl Frisch, vormals Porzellanfabrik Stadtlengsfeld Koch & Schnorr, Deutschland, Stadtlengsfeld, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1959 bis 1969

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Swaine & Co. und Nachf. Porzellanfabrik Gebr. Schönau, Swaine & Co. oHG und Nachf. Porzellan-Fabrik Gebr. Schoenau, Deutschland, Hüttensteinach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Swaine & Co. und Nachf. Porzellanfabrik Gebr. Schönau, Swaine & Co. oHG und Nachf. Porzellan-Fabrik Gebr. Schoenau, Deutschland, Hüttensteinach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Tirschenreuth, Zweigwerk der Porzellanfabrik Bremer & Liebermann und Nachf. Porzellanfabrik Tirschenreuth Muther & Mezger OHG und Nachf. Porzellanfabrik Tirschenreuth AG und Nachf. Porzellanfabrik Tirschenreuth, Zweigniederlassung der Lorenz Hutschenreuther AG, Deutschland, Tirschenreuth, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1900 bis 1930, hier um 1910

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Tirschenreuth, Zweigwerk der Porzellanfabrik Bremer & Liebermann und Nachf. Porzellanfabrik Tirschenreuth Muther & Mezger OHG und Nachf. Porzellanfabrik Tirschenreuth AG und Nachf. Porzellanfabrik Tirschenreuth, Zweigniederlassung der Lorenz Hutschenreuther AG, Deutschland, Tirschenreuth, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um 1930

Marke Foto 3

Porzellanfabrik Tirschenreuth, Zweigwerk der Porzellanfabrik Bremer & Liebermann und Nachf. Porzellanfabrik Tirschenreuth Muther & Mezger OHG und Nachf. Porzellanfabrik Tirschenreuth AG und Nachf. Porzellanfabrik Tirschenreuth, Zweigniederlassung der Lorenz Hutschenreuther AG, Deutschland, Tirschenreuth, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1930

Marke

Porzellanfabrik und -malerei Greiner & Herda, Deutschland, Oberkotzau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1924

Marke

Porzellanfabrik und – malerei Franz Prause und Nachf. Porzellanfabrik Franz Prause GmbH, Deutschland/Schlesien, Altwasser, dann Niedersalzbrunn, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1921 bis um 1933, weitere Erklärung: Mittig im kleinen Kreis FP (F gespiegelt) für Franz Prause

Marke Fotos 1

Porzellanfabrik „Victoria“ AG, vormals Porzellanfabrik „Victoria“ Schmidt & Co. OHG, Austria, Altrohlau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1945

Marke Fotos 2

Porzellanfabrik „Victoria“ AG, vormals Porzellanfabrik „Victoria“ Schmidt & Co. OHG, Austria, Altrohlau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1945

Marke

Porzellanfabrik Wehinger & Co. AG, vormals Porzellanfabrik Wehinger & Co., vormals Porzellan- und Tonwarenfabrik Grünes & Co., vormals Porzellan- und Tonwarenfabrik W. & F. Grünes, vormals Porzellan- und Tonwarenfabrik Klier, vormals Töpferei Johann Kempf, Austria/Böhmen, Horn (Hory) bei Elbogen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um/nach 1910

Marke

Porzellanfabrik Weißenstadt Dürrbeck & Ruckdäschel, Deutschland, Weißenstadt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1920, hier vor 1950

Marke Foto 1

Porzellanfabrik William Goebel, Deutschland, Oeslau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1917, weitere Erklärung: Deposé = Geschützt, verwendet für den Export in den frankophonen Raum; Marke auch gestempelt siehe Foto 2

Marke Foto 2

Porzellanfabrik William Goebel, Deutschland, Oeslau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1917, weitere Erklärung: Deposé = Geschützt, verwendet für den Export in den frankophonen Raum; Marke auch gepresst siehe Foto 1

Marke Foto 1

Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Cie. und Nachfolger Zeh, Scherzer & Cie. AG, Deutschland, Rehau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1880 bis nach 1910, hier um 1900, weitere Erklärung: mit Zusatzstempel: Muster geschützt

Marke Foto 2

Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Cie. und Nachfolger Zeh, Scherzer & Cie. AG, Deutschland, Rehau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1927 – 1935

Marke Foto 3

Porzellanfabrik Zeh, Scherzer & Cie. und Nachfolger Zeh, Scherzer & Cie. AG, Deutschland, Rehau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1880 bis nach 1910, hier um 1915, weitere Erklärung: die Markenzusätze lauten, Dachauer Bauernmalerei sowie Echt Handmalerei in Silber auf Glasur gemalt

Marke

Porzellanmalerei Ambrosius Lamm und Nachfolger Porzellanmalerei Clara Lamm & Rudolf Pitschke, Deutschland, Dresden, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: Ambrosius Lamm von 1887 – 1934, Nachfolger von 1934 – ca. 1945

Marke Foto 1

Porzellanmalerei Christoph Krautheim und Nachfolger Porzellanmalerei Krautheim & Adelberg OHG sowie Nachfolger Porzellanfabrik Krautheim & Adelberg und Nachfolger Porzellanfabrik Krautheim & Adelberg GmbH, Deutschland, Nürnberg und Selb, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 2

Porzellanmalerei Christoph Krautheim und Nachfolger Porzellanmalerei Krautheim & Adelberg OHG sowie Nachfolger Porzellanfabrik Krautheim & Adelberg und Nachfolger Porzellanfabrik Krautheim & Adelberg GmbH, Deutschland, Nürnberg und Selb, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 1

Porzellanmalerei und Porzellanfabrik Ernst Bohne u. Nachf. Porzellanfabrik Ernst Bohne & Söhne u. Nachf. Porzellanfabrik Ernst Bohne & Söhne/Zweigwerk der Porzellanfabrik Gebrüder Heubach AG u. Nachf. Porzellanfabrik Albert Stahl & Co., vorm. Porzellanfabrik Ernst Bohne & Söhne, Deutschland, Rudolstadt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 2

Porzellanmalerei und Porzellanfabrik Ernst Bohne u. Nachf. Porzellanfabrik Ernst Bohne & Söhne u. Nachf. Porzellanfabrik Ernst Bohne & Söhne/Zweigwerk der Porzellanfabrik Gebrüder Heubach AG u. Nachf. Porzellanfabrik Albert Stahl & Co., vorm. Porzellanfabrik Ernst Bohne & Söhne, Deutschland, Rudolstadt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke

Porzellanmanufaktur A. W. Fr. Kister G.m.b.H., vormals Porzellanmanufaktur A. W. Fr. Kister, Deutschland, Scheibe-Alsbach, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1910

Marke Foto 1

Porzellanmanufaktur Bing & Groendahl, Dänemark, Kopenhagen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1915

Marke Foto 2

Porzellanmanufaktur Bing & Groendahl, Dänemark, Kopenhagen, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1911

Marke

Porzellan-Manufaktur Burgau a. S. Ferdinand Selle, Deutschland, Burgau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1903/1904, weitere Erklärung: Marke gültig von 1901 bis 1929

Marke Foto 1

Porzellan-Manufactur C. Tielsch & Co. und Nachfolger C. Tielsch & Co. Porzellan-Manufaktur mit gross. Malerei und Nachfolger Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. AG und Nachfolger Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther AG, Abteilung Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Deutschland, Altwasser/Stary Zdrój, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um/nach 1850, weitere Erklärung: TPM steht für Tielsch Porzellan Manufactur, weitere Erklärung: der in der Firmenmarke abgebildete Vogel, ist eine Taube mit einem Lorbeerzweig und kein Adler, wie in späteren Firmenmarken

Marke Foto 2

Porzellan-Manufactur C. Tielsch & Co. und Nachfolger C. Tielsch & Co. Porzellan-Manufaktur mit gross. Malerei und Nachfolger Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. AG und Nachfolger Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther AG, Abteilung Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Deutschland, Altwasser/Stary Zdrój, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1900

Marke Foto 3

Porzellan-Manufactur C. Tielsch & Co. und Nachfolger C. Tielsch & Co. Porzellan-Manufaktur mit gross. Malerei und Nachfolger Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. AG und Nachfolger Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther AG, Abteilung Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Deutschland, Altwasser/Stary Zdrój, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1895 – 1905

Marke Foto 4

Porzellan-Manufactur C. Tielsch & Co. und Nachfolger C. Tielsch & Co. Porzellan-Manufaktur mit gross. Malerei und Nachfolger Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. AG und Nachfolger Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther AG, Abteilung Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Deutschland, Altwasser/Stary Zdrój, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1863 – 1895

Marke Foto 5

Porzellan-Manufactur C. Tielsch & Co. und Nachfolger C. Tielsch & Co. Porzellan-Manufaktur mit gross. Malerei und Nachfolger Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. AG und Nachfolger Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther AG, Abteilung Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Deutschland, Altwasser/Stary Zdrój, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 6

Porzellan-Manufactur C. Tielsch & Co. und Nachfolger C. Tielsch & Co. Porzellan-Manufaktur mit gross. Malerei und Nachfolger Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. AG und Nachfolger Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther AG, Abteilung Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Deutschland, Altwasser/Stary Zdrój, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Jahr 1942, weitere Erklärung: diese Markenkombination wurde für die Kennzeichnung des Geschirrs der Deutschen Luftwaffe verwendet, in der Literatur immer mit Jahreszahl 1941 und dem Hinweis, dass auch andere Jahreszahlen möglich sind, nachgewiesen, MEK Nachweis mit Jahreszahl 1942

Marke Foto 7

Porzellan-Manufactur C. Tielsch & Co. und Nachfolger C. Tielsch & Co. Porzellan-Manufaktur mit gross. Malerei und Nachfolger Porzellanfabrik C. Tielsch & Co. AG und Nachfolger Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther AG, Abteilung Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Deutschland, Altwasser/Stary Zdrój, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: Jahr 1941, weitere Erklärung: zwischen 1934 und 1945 gibt die Zahl unter der Firmenmarke immer das Herstellungsjahr an

Marke

Porzellan-Manufaktur August Roloff, Deutschland, Münster, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1923, weitere Erklärung: Firmenmarke auf stabilen, undurchsichtigen, runden, goldenen Klebepapier (Abziehpapier) brauner Stempel mit Wappen der Wiedertäufer aus Münster, dieses abgewandelt, ein Reichsapfel mit Krone, der statt von zwei Dolchen durchbohrt, auf der rechten Seite mit einem Bischofsstab versehen wurde, seitlich in den beiden Fahnen ist jeweils eine 19 zu sehen, die auf das Gründungsjahr 1919 hinweisen soll, darunter in braun das Wort handgemalt, darunter brauner Stempel DEUTSCHE WERTARBEIT

Marke Foto 1

Porzellanmanufaktur Düssel & Co. und Nachf. Porzellanmanufaktur Düssel, Roth & Co., Deutschland, Rehau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1892 – 1922

Marke Foto 2

Porzellanmanufaktur Düssel & Co. und Nachf. Porzellanmanufaktur Düssel, Roth & Co., Deutschland, Rehau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1922

Marke

Porzellan-Manufaktur Geiersthal Langer & Jahn, Deutschland, Geiersthal, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1933, hier um 1935

Marke Foto 1

Porzellanmanufaktur Fürstenberg AG, vormals Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur, Deutschland, Fürstenberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900, weitere Erklärung: die Marke stammt von einem Zierteller im reinsten Jugendstil, Künstler unbekannt (der Künstler war sicher einer der großen Designer seiner Zeit, denn er durfte die Firmenmarke, die in keiner Literatur vermerkt ist, in einem sicher von ihm selbst entworfenem Rahmen darstellen, diese Marke ohne diesen Rahmen, gültig von 1860 bis 1908

Marke Foto 2

Porzellanmanufaktur Fürstenberg AG, vormals Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur, Deutschland, Fürstenberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1906 – 1918, weitere Erklärung: Marke der Kunstabteilung von 1906 bis 1918

Marke Foto 3

Porzellanmanufaktur Fürstenberg AG, vormals Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur, Deutschland, Fürstenberg, zeitliche Zuordnung der abgebildeten Marke: ab 1930, hier vor 1945

Marke Foto 4

Porzellanmanufaktur Fürstenberg AG, vormals Herzoglich Braunschweigische Porzellanmanufaktur, Deutschland, Fürstenberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1940, weitere Erklärung: Marke von einer Kanne eines Wagenfeld Entwurfes

Marke

Porzellanmanufaktur Gloria, Austria, Alt Rohlau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1925, weitere Erklärung: AW steht für Anton Weidl

Marke

Porzellan-Manufactur Greiner und Nachf. Porzellan-Manufactur Fr. Chr. Greiner & Söhne und Nachf. Rauensteiner Porzellanfabrik AG, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1890

Marke Foto 1

Porzellan-Manufactur „Heinrich Baensch“ und Nachf. Porzellanfabrik Heinrich Baensch Lettin a. d. Saale und Nachf. Porzellanfabrik Heinrich Baensch AG und Nachf. Porzellanfabrik Lettin, vormals Heinrich Baensch AG und Nachf. Porzellanfabrik Lettin GmbH, Inh. Wickmann-Werke-AG, Deutschland, Lettin, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1927

Marke Foto 2

Porzellan-Manufactur „Heinrich Baensch“ und Nachf. Porzellanfabrik Heinrich Baensch Lettin a. d. Saale und Nachf. Porzellanfabrik Heinrich Baensch AG und Nachf. Porzellanfabrik Lettin, vormals Heinrich Baensch AG und Nachf. Porzellanfabrik Lettin GmbH, Inh. Wickmann-Werke-AG, Deutschland, Lettin, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1935

Marke

Porzellan-Manufaktur Hermann Ohme und Nachf. Porzellanfabrik Hermann Ohme OhG und Nachf. Porzellanfabrik Hermann Ohme und Nachf. Porzellanfabrik Hermann Ohme Kommandit-Gesellschaft, Deutschland/Schlesien, Nieder-Salzbrunn/Sorgau, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1900 bis 1918, weitere Erklärung: erste Marke: Firmenmarke von Ohme schwarzer Stempel unter Glasur, zweite Marke: mit P. & S. in einem nach oben offenem Lorbeerkranz grüner Stempel unter Glasur Manufaktur dekorierter Porzellane Paepcke & Schäfer in Haida/Böhmen, weitere Erklärung: die Weissware des MEK Exemplars stammt von Ohme, die Dekoration erfolgte durch Paepcke & Schäfer

Marke

Porzellan-Manufactur Mehlhorn & Jäger und Nachf. Porzellan-Manufactur Ludwig Mehlhorn und Nachf. E. Mühlenfeld Porzellanfabrik und Nachf. Porzellanfabrik Wilhelm Jäger, Deutschland, Eisenberg, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor/um 1900, weitere Erklärung: in der älteren Markenliteratur wird für die Firmenmarke M.P.M. fälschlicherweise ausschließlich die Porzellanfabrik E. & A. Müller, Schönwald, Bayern ausgewiesen, wohl weil sich in den Adressbüchern der Keramischen Industrie vor 1910 Hinweise finden, dass Müller so eine Firmenmarke benutzte, allerdings mit den Hinweisen, dass M.P.M. als Pressmarke verwendet worden ist und nicht als gestempelten Firmenmarke und wohl auch nicht mit den Punkten nach den Buchstaben, weiterhin ist offen, ob die Firmenmarke bereits von Mehlhorn benutzt worden ist, was wahrscheinlich ist, weil MPM wohl für Mehlhorn Porzellan-Manufactur steht und eher nicht für E. Mühlenfeld Porzellanfabrik

Marke Foto 1

Porzellan-Manufaktur und Porzellanmalerei Rudolf Wächter, Deutschland, Hüttensteinach und dann Kirchenlamitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1927, hier 1937, weitere Erklärung: im Kreis: RW (für Rudolf Wächter), weitere Erklärung: die zweite Marke gehört zu Johann Haviland Porzellanfabrik Waldershof, Haviland stellte die Weissware her und Wächter dekorierte

Marke Foto 2

Porzellan-Manufaktur und Porzellanmalerei Rudolf Wächter, Deutschland, Hüttensteinach und dann Kirchenlamitz, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: ab 1927, hier um 1935, weitere Erklärung: im Kreis: RW (für Rudolf Wächter)

Marke

Porzellanmanufaktur Volkstedt, Deutschland, Rudolstadt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1930

Marke Foto 1

Porzellan-, Steingut,- Majolika- und Terrakottafabrik Hugo Lonitz & Co. (von 1868 bis 1903, ab 1904 Neuhaldenslebener Majolika- und Terrakottafabrik Waldemar Stahlknecht), Deutschland, Neuhaldensleben, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1900

Marke Foto 2

Porzellan-, Steingut,- Majolika- und Terrakottafabrik Hugo Lonitz & Co. (von 1868 bis 1903, ab 1904 Neuhaldenslebener Majolika- und Terrakottafabrik Waldemar Stahlknecht), Deutschland, Neuhaldensleben, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880

Marke Foto 3

Porzellan-, Steingut,- Majolika- und Terrakottafabrik Hugo Lonitz & Co. (von 1868 bis 1903, ab 1904 Neuhaldenslebener Majolika- und Terrakottafabrik Waldemar Stahlknecht), Deutschland, Neuhaldensleben, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1880

Marke

Porzellan- und Steingutfabrik Hertwig & Co., Deutschland, Katzhütte, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920, weitere Erklärung: Marke gültig für die Zeit von 1914 bis 1958

Marke Foto 1

Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel, Deutschland, Bonn-Poppelsdorf, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1885, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit Krone, L (für Ludwig), W (für Wessel), P (für Poppelsdorf) sowie CA (für Kurfürst Clement August, wobei das CA durch vielfache Voluten in seiner Gestaltung symmetrisch geworden ist

Marke Foto 2

Ludwig Wessel Actiengesellschaft für Porzellan- und Steingutfabrikation, Deutschland, Bonn-Poppelsdorf, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1900, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit Krone, L (für Ludwig), W (für Wessel), P (für Poppelsdorf) sowie CA (für Kurfürst Clement August, wobei das CA durch vielfache Voluten in seiner Gestaltung symmetrisch geworden ist

Marke Foto 3

Ludwig Wessel Actiengesellschaft für Porzellan- und Steingutfabrikation, Deutschland, Bonn-Poppelsdorf, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: vor 1900, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit Krone, L (für Ludwig), W (für Wessel), P (für Poppelsdorf) sowie CA (für Kurfürst Clement August, wobei das CA durch vielfache Voluten in seiner Gestaltung symmetrisch geworden ist

Marke Foto 4

Porzellan- und Steingutfabrik Ludwig Wessel, Deutschland, Bonn-Poppelsdorf, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: 1888, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit Krone, L (für Ludwig), W (für Wessel), P (für Poppelsdorf) sowie CA (für Kurfürst Clement August, wobei das CA durch vielfache Voluten in seiner Gestaltung symmetrisch geworden ist

Marke Foto 5

Ludwig Wessel Actiengesellschaft für Porzellan- und Steingutfabrikation, Deutschland, Bonn-Poppelsdorf, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1890, weitere Erklärung: gemarkt Firmenmarke mit Krone, L (für Ludwig), W (für Wessel) sowie CA (für Kurfürst Clement August, wobei das CA, durch vielfache Voluten in seiner Gestaltung symmetrisch geworden ist zusätzlich Imperial, Bonn sowie Germany

Marke Foto 1

Porzellanwarenfabrik Schäfer & Vater, Deutschland, Rudolstadt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke Foto 2

Porzellanwarenfabrik Schäfer & Vater, Deutschland, Rudolstadt, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1920

Marke

Poterie Savoyarde F. Hertz, Frankreich, Annecy, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marke: um 1930, weitere Erklärung: im Oval F. HERTZ (für François Hertz), um das Oval POTERIE SAVOYARDE ANNECY

Marke Foto 1

Pottery Joseph Stubbs und Nachf. Pottery Mayer bros. und Nachf. Pottery Mayer bros. & Elliot und Nachf. Pottery Liddle, Elliot & Co. und Nachf. Pottery Bates, Elliot & Co. und Nachf. Pottery Bates, Walker & Co. und Nachf. Pottery Bates, Gildea & Walker und Nachf. Pottery Gildea & Walker und Nachf. Pottery James Gildea und Nachf. Pottery Keeling & Co. Ltd., England, Dale hall works, Longport, Burslem, Stoke-on-Trent, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marken: 20.02.1883 (Datum der amtlichen Registrierung des Dekorentwurfs), Ausführung 12/1884, weitere Erklärung: gemarkt erste Firmenmarke: mit GILDEA & WALKER gepresst, darunter IVORY (für Elfenbeinporzellan), gemarkt zweite Firmenmarke: zwischen zwei Kreisen oben das Wort JAPAN (für die Bezeichnung des Dekors) und unten G. & W. (für Gildea und Walker), in dem kleinen Kreis ein kniender nackter Mann (Dreher), der eine Keramik herstellt, unter den Kreisen LATE MAYERS brauner Stempel unter Glasur, Kleeblatt ähnliche Pressung sowie 12 darunter 84 gepresst (für den tatsächlichen Herstellungsmonat 12 und das tatsächliche Herstellungsjahr 1884 des Tellers) sowie Registrationsmarke (diamond-shaped mark, Diamantmarke genannt) brauner Stempel unter Glasur, die diamond-shaped mark ist wie folgt zu lesen: Rd = registriert, IV = Keramik (als Oberbegriff), 20 = 20. (Monatstag der Registrierung), G = Februar (Monat der Registrierung), K (schwer zu erkennen) = 1883 (Jahr der Registrierung), 17 = Paketbündelnummer 17 (alle Registrierungen eines Tages wurden in ein und derselben Paket/Bündel Nummer von Amts wegen erfasst), Endlesung: Dieses Dekor mit der Paket/Bündel Nummer 17 wurde am 20. Februar 1883 amtlich registriert, der Teller wurde im Dezember 1884 hergestellt,

Marke Foto 2

Pottery Joseph Stubbs und Nachf. Pottery Mayer bros. und Nachf. Pottery Mayer bros. & Elliot und Nachf. Pottery Liddle, Elliot & Co. und Nachf. Pottery Bates, Elliot & Co. und Nachf. Pottery Bates, Walker & Co. und Nachf. Pottery Bates, Gildea & Walker und Nachf. Pottery Gildea & Walker und Nachf. Pottery James Gildea und Nachf. Pottery Keeling & Co. Ltd., England, Dale hall works, Longport, Burslem, Stoke-on-Trent, zeitliche Einordnung der abgebildeten Marken: 24.11.1880 (Datum der amtlichen Registrierung des Dekorentwurfs), Ausführung 06/1883, weitere Erklärung: gemarkt erste Firmenmarke GILDEA & WALKER gepresst (das Dekor wurde noch von der Vorgänger Firma Pottery Bates, Gildea & Walker (1878 – 1881) entworfen, siehe Registermarke des Jahres 1880, der Teller wurde aber wohl erst 1883 fertiggestellt, also zur Zeit der Firma Pottery Gildea & Walker (1881 – 1885), wahrscheinlich erscheint deshalb Bates nicht mehr im Firmenstempel, weiterhin IVORY (für Elfenbeinporzellan) gepresst, gemarkt zweite Firmenmarke: zwischen zwei Kreisen oben das Wort KIOTO (für die Bezeichnung des Dekors) und unten B G. & W. (für Bates, Gildea und Walker), in dem kleinen Kreis ein kniender nackter Mann (Dreher), der eine Keramik herstellt, unter den Kreisen LATE MAYERS schwarzer Stempel unter Glasur, weiterhin 6 darunter 83 gepresst (für den tatsächlichen Herstellungsmonat 6 und das tatsächliche Herstellungsjahr 1883 des Tellers) sowie Registrationsmarke (diamond-shaped mark, Diamantmarke genannt) schwarzer Stempel unter Glasur, die diamond-shaped mark ist wie folgt zu lesen: Rd = registriert, IV = Keramik (als Oberbegriff), 24 = 24. (Monatstag der Registrierung), K = November (Monat der Registrierung), J = 1880 (Jahr der Registrierung), 5 = Paketbündelnummer 5 (alle Registrierungen eines Tages wurden in ein und derselben Paket/Bündel Nummer von Amts wegen erfasst), Endlesung: Dieses Dekor mit der Paket/Bündel Nummer 5 wurde am 24. November 1880 amtlich registriert, der Teller wurde im Juni 1883 hergestellt, weitere Erklärung: der Vertrieb erfolgte in deutschland über F. Mayer & Cie., siehe Marke Foto 3

Marke Foto 3

in einer Tapeten ähnlichen Rolle F. MAYER & Cie., darunter CARLSRUHE (wohl der Vertriebspartner in Deutschland) schwarzer Stempel unter Glasur