D/CLXXIII/2

Abteilung Deutschland, Keramik 1860 – 1960, Inventarnummer D/CLXXIII/2

Porzellanfabrik Königszelt AG, Vorgänger Porzellanfabrik Königszelt AG, vormals August Rappsilber, vormals August Rappsilber Porzellanfabrik, vormals Porzellan-Manufactur August Rappsilber, vormals Porzellan & Chamotte-Fabrik August Rappsilber, vormals Porzellan Manufactur und Chamott-Fabriken C. Heckmann & Rappsilber, vormals Porzellanfabrik Silber & Co., Schlesien/Deutschland, Königszelt, 1880 bis 1886, Teller mit reichlicher Goldbemalung, Künstler unbekannt, Werks.-Nr. ohne, Exemplar Nr. ohne, gemarkt Firmenmarke bekrönter Adler mit Zepter und Reichsapfel, darunter A. R. (für August Rappsilber) blauer Stempel unter Glasur sowie 945. in Gold auf Glasur gemalt, nicht signiert, Robert E. Röntgen, Deutsche Porzellanmarken von 1710 bis heute, Seite 161/162, sehr kurze und unvollständige Beschreibung der Fabrik sowie Seite 162, Marke Nr. 1209 identisch (dort beschrieben für die Zeit von 1880 bis 1886), weitere Literatur: Dieter Zühlsdorff, Markenlexikon Band 1, Porzellan und Keramik Report 1885 – 1935, Seite 312, Werk-Teil 1., Gruppennummer 11., laufende Nummer der Gruppe 16, identische Marke (dort für die Zeit von 1880 bis nach 1886) sowie Seite 536, Werk-Teil 3., laufende Nummer des Werkteils 627, dort Beschreibung der Fabrik, weitere Literatur: Gerhardt Schmidt-Stein, Schlesisches Porzellan vor 1945, Seite 102 ff., ausführliche Beschreibung der Fabrik sowie Seite 119, dort identische Marke (dort für die Zeit von 1880 bis 1886), weitere Literatur: Ludwig Danckert, Handbuch des Europäischen Porzellans, 7. Auflage, Seite 284, kurze Beschreibung der Fabrik sowie Marke 15 identisch (die Firmenmarke wurde am 12.06.1880 beim Königlichen Amtsgericht eingetragen), weitere Literatur: Otto Pelka, Keramik der Neuzeit, Markentafel V, Markenkasten 72, dort identische Marke abgebildet, weitere Literatur: Gustav Weiß, Ullstein Porzellanbuch, Seite 268, dort eine der Marken Nr. 2 identisch, 1860 gründete der Maurermeister Traugott Silber eine Porzellanfabrik in Königszelt (Schlesien), Firmierung Porzellanfabrik Silber & Co., Silber begann mit zwei Brennöfen und stellte Gebrauchsgeschirr her, 1871/1872 übernahmen Carl Heinrich Otto Heckmann (wohl in Berlin geborener Maler) und August Friedrich Wilhelm Rappsilber (geb. 1832 in Frankfurt/O., von Beruf Maschinenbauer) die Fabrik, Firmierung Porzellan Manufactur und Chamott-Fabriken C. Heckmann & Rappsilber, Heckmann war seit 1964 bereits Pächter der Gräflich Frankenberg’schen Porzellanfabrik in Tillowitz, Rappsilber war wohl auch Pächter dieser Fabrik bis 1878, 1874 wurde die Königszelter Porzellanfabrik durch Neubauten erweitert, die Vertretung für die Fabrik lag bei den Heckmann’schen Brüdern Adolf und Gustav Heckmann, die in Berlin einen Porzellanwarenhandel betrieben, das Handelsgeschäft der Berliner Brüder ging ca. 1878 pleite, das war wohl auch der Grund, für das Ausscheiden von Heckmann aus der Königszelter Porzellanfabrik, denn ab 1878 war Rappsilber Alleineigentümer, Firmierung ab da Porzellan & Chamott-Fabrik August Rappsilber, 1878 beendete Rappsilber auch sein Pachtverhältnis der Tillowitzer Porzellanfabrik, in den Jahren 1878 bis 1886 änderte Rappsilber dann zweimal den Namen der Fabrik, zuerst in Porzellan-Manufaktur August Rappsilber und dann in August Rappsilber Porzellanfabrik, 1886 verkaufte Rappsilber die Fabrik an ein Bankenkonsortium unter der Führung des Meininger Bankhauses Strupp, welches die Fabrik in eine AG umwandelte, Firmierung Porzellanfabrik Königszelt AG vormals August Rappsilber, AG Gründung 18.12.1886, Eintragung 22.01.1887, 1891 verstarb Rappsilber, 1905 änderte die AG ihren Namen in Porzellanfabrik Königszelt AG, 1928 wird die Fabrik von der Porzellanfabriken Lorenz Hutschenreuther AG übernommen, nach WK II hat die Fabrik dann polnische Besitzer, Durchmesser 18 cm