S/I/3

Abteilung Schweden, Keramik 1860 – 1960, Inventarnummer S/I/3

Rörstrands Porslinsfabriker A.B., Schweden, Rörstrand, dann Göteborg, dann Lidköping, vor 1900, Vase, Künstler Alf Wallander, Werks.-Nr. ohne, Exemplar Nr. ohne, gemarkt Firmenmarke mit Rörstrand sowie 3 Kronen dunkelblauer Stempel unter Glasur, Dessin Alf. Wallander. sowie unbekanntes Zeichen blau gemalt, schwer lesbare Pressungen R?, XR sowie 1GY oder IGY, signiert = gemarkt, Literatur: Porzellan, Kunst und Design 1889 bis 1939, Vom Jugendstil zum Funktionalismus, Bröhan Museum Berlin 1996, Zweiter Band, Seite 207, Marke abgebildet, weitere Literatur: Dieter Zühlsdorff, Markenlexikon, Porzellan und Keramikreport 1885 – 1935, Band 1, Seite 186, Werk-Teil 1., Gruppennummer des Werkteils 2., laufende Nummer innerhalb der Gruppe 1611 identische Marke (dort für die Zeit vor 1900), die Geschichte der Fabrik beginnt mit Johann Wolff, der zuvor als Maler in einer Steingutfabrik in Nürnberg gearbeitet hatte, Wolff wurde 1722 als erster Vorarbeiter bei den Store Kongensgadefabriken in Kopenhagen, Dänemark angestellt, dies geschah mit dem Versprechen, echtes Porzellan herstellen zu können, als er nicht halten konnte, was er versprochen hatte, floh er 1725 mit dem Angestellten Andreas Nicolaus Ferdinand nach Schweden, wo es ihm gelang, ein Konsortium von zwanzig wohlhabenden Adligen und Kaufleuten für die Finanzierung des Baus einer schwedischen Porzellanfabrik auf Schloss Rörstrands zu gewinnen, 1726 wurde der Assoziationsvertrag zwischen allen Beteiligten unterzeichnet, die Fabrik wurde an den Karlbergskanalen auf der Insel Kungsholmen in Stockholm erbaut, das Gebiet wurde „Rörstrand“ genannt, weil die Ufer des Klarasees mit Schilf bewachsen waren, Arbeiter wurden eingestellt und im August 1727 fand der erste Probebrand im Beisein von Fredrik I. statt, schon bald stellte sich heraus, dass Wolff zwar ein recht geschickter Porzellanmaler war, aber nicht in der Lage war, die Produktion zu leiten und bereits 1728 wurde er entlassen, stattdessen wurde Christoffer Conrad Hunger eingestellt, der sowohl in Meißen als auch in der Wiener Porzellanmanufaktur gearbeitet hatte, aber auch Hunger, hielt seine Versprechen nicht und 1734 wurde er entlassen, stattdessen wurde Andreas Nicolaus Ferdinand, der mit Wolff eintrat, Geschäftsführer der Fabrik, es wurde kein echtes Porzellan hergestellt, sondern nur Fayencen , es dauerte bis ins 19. Jahrhundert, bis in Rörstrand Feldspatporzellan hergestellt wurde, 1741 übernahm Anders Fahlström, erster gebürtiger Schwede, die Leitung der Fabrik, er hatte in der Fabrik als Malerbegleiter angefangen und sich hochgearbeitet, unter Fahlström begann für Rörstrand eine stabile Zeit, später drohte die Schließung der Fabrik, welche durch ausländische Konkurrenz unter Druck geraten war, deshalb wurde die Fabrik in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, 1753 war Elias Magnus Ingman Hauptinhaber der Fabrik, die ältesten Objekte der Fabrik sind meist in kräftigen Feuerfarben bemalt, hauptsächlich Kobaltblau und Mangan , manchmal auch andere Metalloxidfarben wie Antimongelb und Kupfergrün, 1758 wurden Muffelöfen eingeführt , wodurch eine viel reichere Farbskala eingeführt werden konnte, die Gründung der Porzellanfabrik Marieberg im Jahr 1758 bedeutete für Rörstand einen Verlust von Marktanteilen, doch schon bald geriet Marieberg in finanzielle Schwierigkeiten und 1782 konnte Rörstrand Marieberg aufkaufen, 1788 wurde die Produktion in Marieberg eingestellt, in den 1770‘er Jahren begann die Fabrik mit der eigenen Produktion von englischen Steinwaren, es dauerte jedoch, bis es Rörstrand gelang, seine Technologie weiter zu entwickeln, nach der Schließung von Marieberg, war Rörstrand die einzige große schwedische Porzellanfabrik und die technische Entwicklung hatte keine Priorität, erst nach der Gründung der Porzellanfabrik Gustavsberg im Jahr 1825 nahm die Produktion von modern bedrucktem Geschirr Fahrt auf, auch wenn es zuvor gelegentlich Versuche gegeben hatte; das älteste Beispiel ist ein Geschirr, das zwischen 1809 und 1818 für die Haga und das Schloss Rosersberg hergestellt wurde, in der Zeit von den 1830er bis in die 1850er Jahre nahm die Zahl der Dekorationen und Servicemodelle zu, Rörstrand begann mit der Herausgabe gedruckter Preislisten und begann 1857 neben Steinwaren nach englischem Vorbild nun auch mit der Herstellung von Bone China und in den 1870er Jahren mit der Herstellung von Feldspatporzellan, 1869 Röstrand beginnt mit der Herstellung moderner Majolika, in den 1860er Jahren war die Porzellanfabrik Rörstrand eine der größten Industrien des Landes, die finnische Porzellanmanufaktur Arabia in Helsingfors wurde 1874 als Filiale von Rörstrand gegründet und ging 1916 in finnischen Besitz über, 1895 bis bis 1915 war Alf Wallander künstlerischer Leiter der Fabrik, neben Wennerberg in Gustafsberg war Wallander etwa ein Jahrzehnt lang der dominierende Künstler des schwedischen Jugendstils, die Produkte der Fabrik hatten Weltruf und die Fabrik nahm erfolgreich an verschiedenen Kunst- und Industrieausstellungen teil, Rörstrands beteiligte sich 1900 mit Jugendstil-inspirierter Kunst an der Weltausstellung in Paris, 1900 waren rund 1.100 Mitarbeiter beschäftigt, 1914 wurde die Porzellanfabrik Göteborg gekauft und 1916 Arabien verkauft, in den 1920er Jahren geriet die Branche in eine tiefe Krise, als der Import billigerer Porzellane begann, was zu einer Umstrukturierung der schwedischen Porzellanindustrie führte, gleichzeitig bedeutete die Expansion Stockholms, dass das Land für den Wohnungsbau benötigt wurde, Rörstrand hat die Liegenschaften veräußert, die Fabrik in Stockholm wurde 1926 geschlossen und abgerissen, die ehemalige Porzellanhalde der Fabrik, ist heute als Nationaldenkmal erhalten, die Produktion wurde zunächst nach Göteborg verlagert, wo die Aktiebolaget Göteborgs Porslinsfabrik gekauft wurde, 1922 begann eine Zusammenarbeit mit AB Lidköpings Porslinsfabrik (ALP), die 1923 von Skånska Cementgjuteriet gekauft wurde, die Porzellanfabrik von Lidköping hatte 1912 die Produktion aufgenommen, 1929 kaufte die Skånska Cementgjuteriet Rörstrand, 1931 waren Rörstrand und die Porzellanfabrik von Lidköping allein im Besitz von Skånska Cementgjuteriet, 1932 wurde Fredrik Wehtje aus der Inhaberfamilie Wehtje neuer Geschäftsführer von Rörstrand, ab 1936 verlagerte das Unternehmen schrittweise die Produktion nach Lidköping, Höhe 24 cm, Breite 15 cm