D/IV/25

Abteilung Deutschland/Böhmen, Keramik 1860 – 1960, Inventarnummer D/IV/25

Porzellanfabrik Fraureuth AG, vormals Porzellanfabrik Römer & Foedisch, Deutschland, Fraureuth, um 1900, Souciere mit zwei Handhaben, Künstler unbekannt, Werks.-Nr. ohne, Exemplar Nr. ohne, gemarkt Firmenmarke in einem Kreis PF., davon das P gespiegelt, über dem Kreis ein Fürstenhut Blindstempel, 6198, 8385 sowie 6 schwarz auf Glasur gemalt, nicht signiert, Literatur: Otto Pelka, Keramik der Neuzeit, Markentafel III, Markenkasten 39 identische Marke, Seite 210, Herstellerverzeichnis, Fraureuth, Porzellanfabrik Fraureuth AG Nr. 39 sowie Seite 218, Namenverzeichnis, Fraureuth, Porzellanfabrik, 58, M 39, weitere Literatur: J. G. Th. Graesse und E. Jaenicke, Führer für Sammler von Porzellan und Fayence, Steinzeug, Steingut usw., Seite 446, Marke Nr. 2 identisch, weitere Literatur: Gustav Weiß, Ullstein Porzellanbuch, Seite 256, eine der Marken Nr. 3 identisch, weitere Literatur: Ludwig Danckert, Handbuch des Europäischen Porzellans, 7. Auflage, Seite 185, Beschreibung der Fabrik sowie Seite 186, Marke 94 identisch, weitere Literatur: Robert E. Röntgen, Deutsche Porzellanmarken von 1710 bis heute, Seite 93, kurze unvollständige Beschreibung der Fabrik sowie Marke 563 identisch (dort für die Zeit 1898 – 1935), weitere Literatur: Dieter Zühlsdorff, Markenlexikon, Porzellan und Keramik Report 1885 – 1935, Seite 93, Werk-Teil 1., Gruppennummer des Werkteils 1., laufende Nummer innerhalb der Gruppe 1906 identische Marke (dort für die Zeit 1898 – 1926, dort Eintragung ins RWZR 1899) sowie Seite 502/503, Werk-Teil 3. laufende Nummer des Werkteils 374, kurze Beschreibung der Fabrik, 1865 baute Georg Bruno Foedisch (gest. 1885) die Wollkämmerei seines Großvaters in Fraureuth zu einer Porzellanfabrik um und gründete zusammen mit seinem Cousin Arved von Römer die Porzellanfabrik Römer & Foedisch, 1867 begann die Produktion mit 60 Arbeitern, und zwei Rundöfen, es wurde vorwiegend für den Export produziert, Musterlager in Berlin, Wien, Hamburg und London, 1891 wird die Fabrik in eine AG umgewandelt und firmiert als Porzellanfabrik Fraureuth AG, Hauptaktionär war ein Herr Kommerstädt und ab 1913 Felix Singer, bis 1918 betrieb die Fabrik in Dresden eine Porzellanmalerei, eine weitere Porzellanmalerei der Fabrik bestand um 1918 in Lichte, 1919 wird die Porzellanfabrik Kämpfe & Heubach in Wallendorf übernommen und fungierte als Zweigwerk, von 1919 bis 1925 wurde in diesem Zweigwerk die Kunstabteilung der Porzellanfabrik Fraureuth AG betrieben, 1925 wurde die Wallendorfer Fabrik an Heinz Schaubach verkauft, Konkurs der Fabrik 1926, Höhe 12,4 cm, Breite 22 cm