D/CXV/1

Abteilung Deutschland, Keramik 1860 – 1960, Inventarnummer D/CXV/1

Steinzeugfabrik Hauber & Reuther, vormals Steinzeugfabrik Albert Hauber & Co., vormals Steinzeugfabrik Schön & Hauber, vormals Steinzeugfabrik Schön & Borho, Deutschland, Freising, um 1886, Krug, Künstler unbekannt, Werks.-Nr. 432, Exemplar Nr. ohne, gemarkt Firmenmarke mit HR (für Hauber & Reuther), 432, B (blau) sowie 1 L. über Eichstrich gepresst, B. im Dekor geritzt, gesetzlich geschützt. rot gestempelt, nicht gedeuteter blauer Punkt, signiert B., Literatur: Irmgard und Werner Endres, Regensburger Steinzeug, S 13, Beschreibung zu Max Borho und zu Hauber & Reuther sowie Seite 48, HR Marke als Hauber & Reuther vermutet (erst 1988/90 wurde durch Grabungen auf dem ehemaligen Fabrikgelände diverse keramische Abfälle gefunden, die mit HR gemarkt waren und somit den Beweis für die Zuordnung der Marke HR zu Hauber & Reuther lieferten), der um 1870 in der Westerwälder keramischen Industrie arbeitende Max (Maximilian) Borho gründete 1874 zusammen mit August Zinkl und dessen Schwager Rudolf Thaller in Regensburg die keramische Fabrik Borho Zinkl & Comp. Steinzeug-Manufactur & Fabrikation imitirter alterthümlicher Schau- & Trinkgefäße, die spätere Steinzeugfabrik von Gustav Friedrich Thenn, da es in der Regensburger Gegend keine hochwertigen Tone gab, war es sicher Borho, der Tonlieferung aus dem Westerwald organisierte, mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließlich von der Firma Reinhold Hanke Fabrik altdeutscher Steinzeug-Krüge, diese Vorgeschichte zu Max Borho ist insofern wichtig, weil Borho bereits im September 1875 seine Anteile an der Regensburger Firma verkauft und ab 1876 in Freising Mitbegründer der Steinzeugfabrik Adam Schön & Max Borho wird, auch diese Fabrik bezieht das Tonmaterial aus dem Westerwald, sicher auch nur von der Firma Reinhold Hanke Fabrik altdeutscher Steinzeug-Krüge, Borho verläßt diese Fabrik noch im Gründungsjahr und Albert Hauber aus Ludwigsburg wird Miteigentümer, die Fabrik firmiert als Steinzeugfabrik Schön & Hauber, 1878 verkauft Adam Schön seine Anteile an Albert Hauber, die Firmierung lautet nun Steinzeugfabrik Albert Hauber & Co., ab 1882 wird Hans Reuther Miteigentümer, die Fabrik firmiert als Steinzeugfabrik Hauber & Reuther, im Jahre 1886 verloren auf Grund auslaufender Verträge und mit dem Tode von Reinhold Hanke (22.06.1886) sowohl die o. g. Regensburger Fabrik als auch die Steinzeugfabrik Hauber & Reuther die Geschäftsgrundlage, da kein Ton aus dem Westerwald mehr bezogen werden konnte, die Thenn’sche Fabrik in Regensburg stellte die Produktion ein und die Steinzeugfabrik Hauber & Reuther stellte die Produktion auf Porzellan um, gleichzeitig verschaffte sich die Fabrik Lieferverträge für Halbfertigprodukte mit folgenden Westerwälder Fabriken, erstens, der Steingut- und Steinzeugfabrik, Kunsttöpferei, Zinngießerei Merkelbach und Wick (Lieferung von 1886 bis 1897), zweitens, Simon Peter Gerz I. Fabrik antiker reichverzierter Steinzeugwaaren und drittens, Albert Jacob Thewalt, Fabrik fein verzierter Steinzeugwaren, die Steinzeugfabrik Hauber & Reuther dekorierte und veredelte die Halbfertigprodukte, nicht recherchiert werden konnte, ob die Fabrik ab Zulieferung der Halbfertigprodukte aus dem Westerwald nur noch als Veredler tätig war oder ob auch weiterhin Porzellan produziert wurde, sicher ist, dass ab 1886 keine eigenen Steinzeugartikel mehr hergestellt worden sind, bis 1882 war keine Fabrikmarke im Gebrauch, die Produkte vor 1882 sind nur durch die Art und Weise der Literung erkennbar, soweit überhaupt eine solche angebracht worden ist, ab 1882 erfolgte die Markung mit sich ändernden HR Stempeln und HR Aufmalungen, manchmal in Kombination mit Marken der o. g. Westerwälder Halbfertigfabrikatproduzenten, die Fabrik stellte 1907 die Produktion ein, das MEK Exemplar wurde als Halbfertigfabrikat von der Firma Steingut- und Steinzeugfabrik, Kunsttöpferei, Zinngießerei Merkelbach und Wick bezogen (die Zuordnung ergibt sich aus dem Stempel der Literung) und von der Steinzeugfabrik Hauber & Reuther mit einem Ritzdekor versehen, welches mit kräftigen Emailfarben bemalt wurde, die Künstlersignatur B. konnte nicht aufgelöst werden, Ausführung als Elfenbeinsteinzeug, auf der homepage http://home.kendra.com/altekruge/pss/marksetc.htm findet sich eine von John McGregor zusammengestellte Übersicht über die verschiedenen Literstempel und Fabrikmarken, der MEK Exemplar Literstempel wurde in der Zeit von 1886 bis 1897 von der Fabrik Merkelbach & Wick verwendet, die HR Marke wurde von Hauber & Reuther in der Zeit um 1886 für alle von M & W bezogenen Hablbfertigfabrikate verwendet,
Höhe 19 cm, Breite 15 cm (nur die Keramik)