Joseph Mougin wurde am 08.06.1871 in Nancy geboren. Er starb am 08.11.1961 ebenda. Lehre beim Bildhauer Arthur Pierron. Danach Ausbildung an der École des Beaux-Arts in Paris. Eintritt in das Atelier von Louis-Ernest Barrias und Ausbildung zum Bildhauer. Auf einer Ausstellung Begegnung mit Arbeiten von Carries, welche ihn dazu inspirierten sich mit keramischen Material zu versuchen. Errichtung einer eigenen Werkstatt in Montouge zusammen mit dem Bildhauer Charles Paul Alfred Lemarquier. Auf Grund technischer Mängel wurde die Werkstatt wieder geschlossen und Mougin ging nach Sevres um weitere Kentnisse zu erwerben. Um 1900 errichtete er zusammen mit seinem Bruder Pierre Mougin (wohl nur für den kaufmännischen Teil verantwortlich) eine Werkstatt in der Rue de Vaugirard in Paris. In Paris traf Mougin auch mit Victor Prouve zusammen. Auf Anregung von Prouve Teilnahme der Mougins an Ausstellungen. 1903 Verlegung der Werkstatt nach Montreville bei Nancy. Einführung von l’art du feu industriel. Die Mougins produzierten Steinzeuge und Porzellane nach Entwürfen von Joseph Mougin, Alfred Finot, Louis Majorelle, Ernest Bussière, Ernest Wittmann u. a. Die Werkstatt wurde durch Gallé der École de Nancy angegliedert. Ab 1924 Aufgabe der Werkstatt in Nancy und Gründung eines Ateliers in der Faiencerie von Lunéville. 1925 erhält er auf der Exposition des Arts Décoratifs in Paris einen Grand Prix. Um die Mitte der 1930′ Jahre kehrt Joseph Mougin nach Nancy zurück. Mit seinen Kindern arbeitet er bis in die 1950′ Jahre. Joseph Mougin war ein bedeutender Vertreter der französischen Kunstkeramiker um 1900 und danach.
Abteilung Frankreich, Keramik 1860 – 1960, Inventarnummer F/XXXII/1
Mougin Frères, Frankreich, Nancy, Schale mit Kristallglasur, 1906 – 1923, Künstler Joseph Mougin (attr.), Werksnummer 333. J, Exemplar Nr. Unikat, gemarkt Mougin Nancy sowie 333. J gepresst, nicht signiert, Literatur: Edgar Pelichet, Jugendstilkeramik, Seite 102, Nr. 7. Manufakturbeschreibung, weitere Literatur: Horst Makus, Keramik aus Historismus und Jugendstil, Seite 144, Manufakturbeschreibung, weitere Literatur: J. A. Schmoll genannt Eisenwerth und Helga Schmoll genannt Eisenwerth, Nancy 1900, Jugendstil in Lothringen, Zwischen Historismus und Art Déco, Ausstellung im Münchner Stadtmuseum vom 28.08. bis 23.11. 1980, Seite 441, Beschreibung der Manufaktur, Nachweis Glasuren mit Kristalllüster, weitere Literatur: Jacques G. Peiffer, Les Frères Mougin, Sorciers du grand feu, Grès et Porcelaine 1898 – 1950, Seite 216, Marke identisch (Zusatzvermerk J oder S Markung für die o. g. Zeit, ab 1924 erweitert um die Markung L für das Atelier Luneville) sowie Seite 232, Werksverzeichnis Nr. 333.J, dort gelistet, bezeichnet mit Mougin (dort noch nicht beschrieben und ohne Foto, nur die Werksnummer ist erfasst, insofern ist der Künstler nicht zu identifizieren, Louis Majorelle hat vorwiegend Schalen für Mougin Freres entworfen, siehe auch Auktionshaus Quittenbaum, Jubiläumsauktion 1998 – 2008, Jugendstil – Art Déco, Lot 247, dort eine Schale mit Kristallglasur von Louis Majorelle, allerdings haben alle Majorelle Entwürfe dessen Signum und in der Werksbezeichnung ein k, insofern erfolgt die Zuschreibung zu Joseph Mougin (vielleicht nach Vorlage oder inspiriert von Majorelle, vielleicht auch mit diesem zusammen, siehe auch Jacques Peiffer, Les Frères Mougin, Sorciers du grand feu, Grès et Porcelaine, Seite Seite 200, Abbildungen von blauen Kristallglasuren von Joseph Mougin sowie von Louis Majorelle, Höhe 8 cm, Breite 27,5 cm