D/CLXXI/1

Abteilung Deutschland, Keramik 1860 – 1960, Inventarnummer D/CLXXI/1

Porzellanfabrik Christian Seltmann, Deutschland, Weiden, 1945 – 1948, bemalter tiefer Teller, Künstler unbekannt, Werks.-Nr. ohne, Exemplar Nr. ohne, gemarkt Firmenmarke Krone, darunter ein mit der Krone verbundenes Oval, in dem Oval der Buchstabe S, mittig mit einem kleinen Schrägstrich versehen (für Seltmann), darunter halbkreisförmig SELTMANN WEIDEN, Darunter GERMANY, darunter U.S.Z. (für US Zone) grüne Stempel unter Glasur sowie handgemalt in Friedrichstadt blaue Schrift auf Glasur, nicht signiert, Literatur: Robert E. Röntgen, Deutsche Porzellanmarken von 1710 bis heute, Seite 370, Marke Nr. 2953 identisch, Christian Wilhelm Seltmann (geb. 1870) lernte zunächst den Beruf des Porzellandrehers und modellierte und bemalte in seiner Freizeit Porzellan, danach besuchte er die Porzellanfachschule Teplitz-Schönau, mit 26 Jahren wurde Christian Seltmann Betriebsleiter der Porzellanfabrik Arzberg, im Jahre 1901 entschloß er sich zusammen mit seinem Bruder Johann Seltmann, damals Gutspächter in Waldau, eine Porzellanfabrik in Vohenstrauß zu gründen, nach wenigen Jahren war das Unternehmen bereits ein Begriff und beschäftigte 600 Mitarbeiter, als aber Johann Seltmann die Fabrik in eine AG umwandeln wollte, ging er nicht mit ihm konform und gründete 1910 in Weiden seine eigene Porzellanfabrik für Gebrauchs- und Luxusporzellan, Firmierung Porzellanfabrik Seltmann, die Produktion begann zunächst mit drei Rundöfen, die 1913 um zwei vermehrt wurden, nach dem Tode von Christian Wilhelm Seltmann führte sein Sohn Wilhelm Seltmann die Fabrik fort, 1939 wurde die Porzellanfabrik Krummennaab angegliedert und 1940 die Porzellanfabrik Erbendorf gekauft, nach Kriegsende dienten die Werke in Erbendorf und Krummennaab lange als Unterkunft für amerikanische Soldaten, wobei die Fabrikationseinrichtungen größtenteils zerstört und unbrauchbar gemacht wurden, seit 1957 besitzt die Porzellanfabrik Christian Seltmann GmbH Weiden die absolute Mehrheit der 1794 gegründeten Königlich privilegierten Porzellanfabrik Tettau, Durchmesser 23,4 cm