D/CLVII/1

Abteilung Deutschland, Keramik 1860 – 1960, Inventarnummer D/CLVII/1

Ulmer Keramik Heinz Saur, Deutschland, Ulm, vor 1950, großer Wandteller, Künstler unbekannt, Werks.-Nr. ohne, Exemplar Nr. ohne, gemarkt Firmenmarke in einem Rahmen das Wort Original darunter Ulmer Münster darunter ULMER KERAMIK darunter ges. gesch. blauer Stempel unter Glasur, nicht signiert, Literatur: J. G. Th. Graesse und E. Jaennicke, Führer für Sammler von Porzellan und Fayence, S. 174 dort unter Ulm, Marke Nr. 1 identisch, am 07.06.1946 gründete Heinz Sauer (geb. 1916 in Essen, gest. 09.11.1962 in Neu-Ulm) in Ulm seine keramische Werkstatt, 1947 startete die Produktion, überwiegend handbemalte Majolika, siehe MEK Exemplar, 1948 hatte der Betrieb bereits 25 Beschäftige, Leiterin der Malerei war Baronin Sybille von Rotkirch, die in Berlin Kunst und Malerei studiert hatte, 1952 übernahm die Firma den Maschinenpark der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF), 1954 wurden ungefähr 200 Mitarbeiter beschäftigt, die Firma exportierte auch innerhalb Europas, in die USA und Kanada, 1956 produzierten 260 Mitarbeiter täglich 6.000 bis 10.000 Artikel, die Firma war zu dieser Zeit die größte Majolikafabrik in Deutschland, große Firmen bestellten bis zu 50.000 Werbeartikel, 1959 musste die Firma ihre Kapazität erweitern, das war am Ulmer Standort nicht möglich, deshalb wurde in Neu-Ulm eine neue Fabrik gebaut, später wurde die Fabrik in eine KG umgewandelt und 1990 wurde der Betrieb still gelegt, die zeitliche Einordnung erfolgte auf Grund des Markenstempels, der Hinweis gesetzlich geschützt, wurde eigentlich nach 1945 nicht mehr verwendet, in seltenen Fällen noch, bis sich die gesetzlichen Grundlagen mit Gründung der BRD 1949 änderten, Durchmesser 39 cm