D/LXXXV/3

Abteilung Deutschland, Keramik 1860 – 1960, Inventarnummer D/LXXXV//3

Keramische Werke C. & E. Carstens, Steingutfabrik Georgenthal, vormals Porzellanfabrik Albert Linz, Deutschland, Georgenthal, um 1925, Vase, Künstler unbekannt, Werks.-Nr. 1312, Exemplar Nr. ohne, gemarkt Firmenmarke Apfel mit CEC (für Christian und Ernst Carstens) sowie zwei Bänder mit Georgenthal und Ges. Gesch. darunter 1312 grüne Stempel unter Glasur, nicht signiert, der Ursprung der insgesamt 15 Carstens Fabriken bis ca. Ende WK II mit ca. 4.000 Mitarbeitern (Neuhaldensleben 1900 – 1948, Elmshorn 1905 – 1938, Sorau 1918 – 1945, Hirschau 1918 – 1945, Gräfenroda um 1918 – 1948, Zeven 1924 – 1927, Georgenthal 1919 – 1948, Rheinsberg 1901 – 1948, Wallhausen 1912 – heute, Reichenbach 1918 – 1948, Rathenow 1919 – 1929, Neuhaldensleben ehemals Uffrecht 1924 – 1948, Blankenhain 1933 – 1945, Greußen und Lübeck) geht zurück auf den Porzellan-, Keramik- und Glasgrosshändler Christian Hinrich Carstens der seine Firma 1878 gründete, die Söhne Christian und Ernst kauften um 1900 bis 1924 o. g. Fabriken auf, Eigentümer war jeweils entweder Ernst oder Christian, wohl jeweils mit einer eigenen KG für jede Fabrik, interessant ist die wohl nach dem WK II entstandene Töpferei Tönnieshof, Eigentümer Ernst Carstens, die später Goldscheider Entwürfe und als Goldscheider Weltmarke der Keramik auch eigene Entwürfe produzierte, die Fabrik in Georgenthal wurde 1908 von Albert Linz gegründet und firmierte als Porzellanfabrik Albert Linz, 1919 wurde die Fabrik von der Carstens Gruppe aufgekauft, Fabrikeigentümer war Christian Carstens, Fiermierung Steingutfabrik Georgenthal, die o. g. Marke gilt für die Zeit von 1919 – 1929, 1948 wurde die Fabrik enteigent, das MEK fasst die Carstens Fabriken als Keramische Werke C. & E. Carstens als Oberbegriff zusammen und benennt dann im weiteren die einzelne Fabrik, ob und für welchen Zeitraum das richtig ist, läßt sich nur schwer eruieren, da das gesamte keramische Schaffen der Carstens in der Literatur nur unzureichend aufgearbeitet ist, der Oberbegriff findet sich auch aber eben unbestimmt, Höhe 15,5 cm, Breite 9 cm