F/LVI/1

Abteilung Deutschland, Keramik 1860 – 1960, Inventarnummer F/LVI/1

Manufacture Charles Ahrenfeldt, Frankreich, Limoges, um 1920, Schale, Künstler unbekannt, Werks.-Nr. ohne, Exemplar Nr. ohne, gemarkt erste Marke: (Weisswarenmarke) CA ligiert, darunter FRANCE, darunter DEPOSE dunkelgrüner Stempel auf Glasur sowie zweite Marke: (Dekormarke) C. AHRENFELDT, darunter LIMOGES, hellgrüner Stempel auf Glasur, nicht signiert, Literatur: Dieter Zühlsdorff, Markenlexikon Band 1, Porzellan und Keramik Report 1885 – 1935, Seite 78, erste Marke Werkteil-Nummer 1, Gruppen-Nummer 1. fortlaufende Nummer innerhalb der Gruppe 1530 sehr ähnliche Marke (dort für die Zeit ab 1896 für Weissporzellan eingeordnet), zweite Marke Werkteil-Nummer 1, Gruppen-Nummer 2., fortlaufende Nummer innerhalb der Gruppe 13 identische (dort für die Zeit ab 1896 als Dekormarke eingeordnet sowie Seite 548, kurze Beschreibung der Fabrik, , weitere Literatur: Mary Frank Gaston, Collector’s Encyclopedia of Limoges Porcelain, Third Edition, Seite 21, Beschreibung der Fabrik sowie Seite 23, Marke Nr. 4 identisch (erste Marke); MEK Stempel mit Zusatz Depose für geschützt und Marke Nr. 8a identisch (zweite Marke; MEK Stempel in grün, dort in rot), Charles AHRENFELDT (1807-94) wurde in Deutschland geboren, in den 1830er Jahren begann er, Porzellan nach New York City zu importieren, in den 1840er Jahren zog er nach Paris und hatte ein Dekorationsstudio, irgendwann zwischen 1859 und Ende der 1860er Jahre gründete er eine Exportfirma in Limoges und entwickelte einen breiten Exportmarkt, insbesondere nach Nordamerika, um 1884 begann er auch in Limoges Porzellan zu dekorieren, möglicherweise gründete er um diese Zeit seine Porzellanfabrik, sein Sohn Charles J. Ahrenfeldt (1856-1934) übernahm diese Porzellanfabrik 1894 nach dem Tod des Vaters, 1896 baute er im Stadtteil Montjovis in Limoges eine Porzellanfabrik, M. Grob übernahm die Fabrik im Jahr 1917, Grob wurde ab 1896 als Manager der neuen Fabrik erwähnt, die Manufaktur stellte hochwertiges Porzellan her und gewann den Grand Prix bei der Art Deco Ausstellung im Jahr 1925, Grob starb 1934 und wurde von seiner Witwe abgelöst, eine Finanzgruppe kaufte die Fabrik 1958, die Produktion ging zurück und die Fabrik wurde 1969 geschlossen, Höhe 3 cm, Breite 21,2 cm